Univ.-Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch
![]() | Beratende Ingenieurin Raum: PB-A 040 Telefon: +49 (0) 271 740-2146 E-Mail: Jarosch@vermessung.uni-siegen.de ![]() ![]() ![]()
Sprechstunde im Semester Dienstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Veröffentlichungen Vorträge Vorlesungsmanuskripte Forschungsprojekte Internationale Aktivitäten
Universität Siegen ab WS 95/96
1995-1997, 2004-2009 | Mitglied der Studienkommission der Universität Siegen
|
seit 1999 seit Mai 2009 | Mitglied des Prüfungsausschusses des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen
|
2013 seit 2015 | Gründungsmitglied des Zentralen Prüfungsausschusses der Fakultät IV der Universität Siegen Stv. Vorsitzende des Zentralen Prüfungsausschusses der Fakultät IV der Universität Siegen
|
seit 2007 - 2011 seit 2011
| Mitglied des Promotionsausschusses des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen Stv. Mitglied des Promotionsfachauschusses und Promotionshauptauschusses der Fakultät IV der Universität Siegen |
seit 2003 seit 2015 | Mitglied des Fördervereins für Architektur und Bauwesen an der Universität Siegen Stv. Vorsitzende des Fördervereins für Architektur und Bauwesen an der Universität Siegen
|
seit 07.01.2004 | Beratende Ingenieurin der Ingenieurkammer Bau NRW
|
01.12.2004 seit 20.06.2009 | Gründungsmitglied von CODATA Germany e.V. Stv. Vorsitzende von CODATA Germany e.V.
|
seit 2005 | Gutachterin der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG Wien
|
seit 2005 2009 - 2010 seit 2010
| Gründungsmitglied von INKA Stv. Vorsitzende von INKA Vorsitzende von INKA
|
seit 2006 | Sondergutachterin der Alexander-v.-Humboldt-Stiftung
|
seit 2008 | Erasmus-Beauftragte des Department Bauingenieurwesen
|
seit November 2012 | Mitglied der Kommission „Risiken, Katastrophen, Sicherheit“ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V.
|
seit 2017 | Gutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
|
Mitgliedschaften:
CODATA Germany e.V.
VDV Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.
DVW Deutscher Verein für Vermessungswesen Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
DGfK Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
Vorträge
Jarosch, Monika - Daniel Kocher, Björn Neuberger, Tim Mehrländer
RaumZeitRisiko 2017 - Zur Rolle der Digitalisierung unserer Gesellschaft bei der Umsetzung des UN Sendai Frameworks – Beschreiten neuer Wege!
Interdisziplinäre Tagung München, 27. Oktober 2017.
Digital Cultural Heritage – ein Paradigmenwechsel? Ein Beitrag zur Rolle von Vermessungswesen und Geoinformation im Bemühen um den Erhalt des kulturellen Erbes.
Mittwochsakademie Universität Siegen, Wintersemester 2017/18, Feierliche Eröffnung, 25. Oktober 2017, Aula des Kulturhauses LYZ.
Paradigmenwechsel in der Vermessung - Fluch oder Segen? Zum Einfluss neuer Technologien auf das Erzeugen, die Verwendung und das Teilen von Information
Geodätisches Kolloquium des Arbeitsbereichs Vermessung und Geoinformation, Universität Innsbruck, 16. November 2016, Innsbruck.
Combining Aspects of the Sendai-Framework with Participatory Aspects of Risk Information Management
RIMMA 2016, International Interdisciplinary CODATA Workshop on Risk Information Management, Risk Models and Applications, Berlin, June 27-28, 2016.
Disaster-Cycle „Risks, Disaster, Security - On the Participatory Aspect of Risk Information Management OPARIM
RIMMA 2014, International Interdisciplinary CODATA Workshop on Risk Information Management, Risk Models and Applications, Berlin, November 17-18, 2014
Use of Social Media for Scientific Work? On the Combination of Innovative Search and Content Creations Options of Facebook and its Aptitude for Content Management as an Information Pipeline!
DAAD, German-Arab-Turkish Dialogue 2014, Summer School, "Effect of Climate Change on Water Recources", 24. August - 03. September 2014, Istanbul-Denizli / Turkiye.
Desaster-Zyklus „Risiken, Katastrophen, Sicherheit“ RisK+RETTen – Zur Flexibilität der Dashboards
Workshop „Raum-Zeit-Risiko“ der Kommission „Risiken, Katastrophen, Sicherheit“ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V., 28. November 2013, München.
Jan Einheuser, Monika Jarosch
Desaster-Zyklus „Risiken, Katastrophen, Sicherheit“ RisK+RETTen – Diskussion von Bedeutung und Konzeption von Geoinformationssystemen
Workshop „Raum-Zeit-Risiko“ der Kommission „Risiken, Katastrophen, Sicherheit“ der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V., 28. November 2013, München.
Regenerative Energien – Windkrafträder in kontroverser Diskussion:
Überprüfung des Zusammenspiels mit der aktuellen Bebauung im 3D-Stadtmodell Siegen!
Siegener Bautag 2013, 15. Nov. 2013, Siegen.
Zur Rolle von Geoinformationssystemen im Disaster-Zyklus ‚Risiken, Katastrophen, Sicherheit
DAAD-Alumni Expertenseminar „Disaster Risk Management“ – Strategien zur Verbesserung gesellschaftlicher Resilienz und des örtlichen Katastrophenmanagements, 16. September 2013, Universität Siegen/ Gummersbach
Grenzen aufheben mit INSPIRE – Infrastructure for Spatial Information in the European Community
Vortrag anlässlich des Siegener Bautag, Universität Siegen, 09.11.2012
Using a Hyper-Hull? - On the Acceptance of GIS or 3D City Modeling in Service of Digital Cultural Heritage
Interdisciplinary Conference on Digital Cultural Heritage and Cartography, DCH 2012, St.Die, France, July 2-4, 2012
Nachhaltige Ermittlung des Informationshaushalts eines Industriegebäudes im interdisziplinären Dialog – Planung, Aufwandsermittlung und Optimierung.
Vortrag bei der ersten 3D-Laserscanning Konferenz von Laserscanning Europe, Magdeburg -"Elbe Dom", 9./10. November 2009.
GIS-Einsatz in der Lehre am Beispiel des „Siegener Modells“: Angebot in der Ausbildung von Bauingenieuren
Vortrag beim 5. GIS-Ausbildungstagung 2009, GFZ Potsdam, 18./ 19. Juni 2009
From simple cubes to sensitive spaces – new possibilities for the worldwide market
Paper submitted to GIS for everyday life, EMEA London, 28-30 October 2008
Vermessung heute & Siegen online
Siegen, 26.10.2007
GIS-Einsatz in der Lehre - "GIS gibt es wie Sand am Meer".... aber wie sieht das Angebot aus?
Vortrag bei der DWA-Tagung - GIS in der Wasserwirtschaft, Kassel, 24./25.Januar 2007
Architektengerechte geometrische Erfassung von Wohngebäuden
Vortrag beim Fortbildungsseminar "Bestehende Wohngebäude" des Interdisziplinären Kompetenzzentrums für Altbau (INKA) der Universität Siegen, Siegen, 27.04.2006
Erfassung und Dokumentation des Gebäudebestandes
Vortrag beim Fortbildungsseminar "Bautechnische Analyse und Bewertung von Altbauten" des Interdisziplinären Kompetenzzentrums für Altbau (INKA) der Universität Siegen, Siegen, 20.10.2005
From Static Maps to Animated Action-Space
Vortrag beim International CODATA Symposium on Multimedia in Science and Technology, Berlin, 19.-20.9.2005
Stadtmodell Siegen - Ein virtueller Rundgang
Vortrag bei der Jahreshauptversammlung vom Heimat- u. Geschichtsverein Siegen, Siegen, 27.03.2004
3D-Stadtmodell Siegen - Virtueller Rundgang in der Vergangenheit-Virtueller Rundgang in der Zukunft
Laudatio zur Verleihung des Studienpreises 2003 des Kreises Siegen-Wittgenstein an die Herren Peter Stolpp und Sven-Torben Tropp, Siegen, 01.03.2004
Bestandserfassung und Planung im kommunalen Bereich
Einführungsvortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Fachgebietes Praktische Geodäsie ( Uni Siegen ) und der Fa. Leica im Lyz, Siegen, 16.01.2004
Stadtmodell Siegen - Ein virtueller Rundgang
Festvortrag im Rahmen der Diplomfeier des FB Bauingenieurwesen, Universität Siegen, 18.07.2003
Geoinformation und virtuelle Realität: 3D-Stadtmodell - Vision und Retrospektive
Vortrag im Rahmen der 150 Jahr Feier, Universität Siegen, 27.06.2003
Geoinformation und virtuelle Realität: 3D-Stadtmodell
Vortrag im Rahmen der Brückenbauausstellung im Lyz, Siegen, 25.06.2003
Vermessung - Wie?-Was?-Warum?
Vortrag "rent-a-prof" am Evangelischem Gymnasium Weidenau vom 10.04.2003
Einführung eines Data Warehouse-Systems - Traum oder Alptraum?
Vortrag an der FH Nordostniedersachsen - Suderburg am 20. März 2003
Information System for Large Projects in Underground Space Development
Monika Jarosch, Arthur Man’ko, Olga Postolskaya, Sergey Yufin
Urban Underground Space: a Resource for Cities - ACUUS 2002 International Conference Torino, Italy, November, 14.-16, 2002
Information for Rock Engineering
Monika Jarosch, Arthur Man’ko, Olga Postolskaya
Tunnelling in Russia and CIS Countries at the Beginning of the Century: Experience and Prospects - International Conference Moscow, October, 28-31, 2002
The Elephant Hill - Multimedia for Cultural Heritage Disclosure, Registration and Archiving
Monika Jarosch, Horst Kremers, Dietmar Effenberger
Vortrag beim Int. CODATA - Workshop on Information Visualization, Presentation ans Design, Paris am 10.-12.7.2002
Information Sytem for large Projects in Rock Engineering
Vortrag beim 1. Siegener Symposium Messtechnik im Erd- und Grundbau am 25.09.2001
Facility Management
Vortrag in Bensheim am 18.07.2001
Geoinformationssyteme in der Bauwerkserhaltung
Vortrag anläßlich des 40-jährigen Jubiläums des Fördervereins der Fachbereiche 9 und 10 der Universität Siegen e.V., Museum für Gegenwartskunst, 29.06.2001, Siegen.
Pressetermin des Fachgebietes Praktische Geodäsie
Vortrag vom 18.5.2001
To Visualize History - Historisches Informationssytem Siegen
Vortrag an der Universität Pisa am 30.04.2001
GIS - als Werkzeug der Wasserwirtschaft
Vortrag beim Workshop der fwu Siegen am 21.02.2001
Facility Management
Vortrag beim WBA-Forum in der Walter Business Akademie, Consultinghaus im GVZ Erfurt am 15.02.2001
Wissen ist Macht - Teilung von Wissen als Aufgabe
Vortrag beim GIS - Seminar der Fa. Brendebach am 14.9.2000
Die Frage nach dem "wo" - Satellitengestützte Ortsbestimmung
Vortrag im Rathaus der Stadt Volterra in der Toscana, Auftaktveranstaltung der Veranstalter und Kooperationspartner der Ausstellung "Ottone Il Grande – Volterra und Europa", 13.05.2000, Volterra, Italien.
Nutzung von Himmelskörpern
Vortrag bei der Ersten Siegener FrauenNachtLesung, Universität-GH Siegen am 21.06.1999
Vom Geometer zum Geoinformatiker - Einsatz von Geodaten heute
Vortrag anlässlich der 102. Jahresversammlung der Vereinigung der Absolventen der Fachbereiche Architektur-Städtebau und Bauingenieurwesen der Universität-GH Siegen, 13.03.98, Universität-GH Siegen, Siegen.
Vom Geometer zum Geoinformatiker
Vortrag beim VSVI am 18.02.1998
Praktischer Einsatz von GPS-Echtzeittechnologie und modernen Totalstationen
Vortrag beim Geodätischem Seminar der Uni Siegen am 22.4.1997
→ Veröffentlichungen
Forschungsprojekte
Online-Visualisierung zur Rationalisierung politischer Entscheidungen
Entwicklung eines Raum-Zeit-Geoinformationssystems.
Vermessung des Monte Voltraio und 3D-Simulation als Grundlage der bauhistorischen und archäologischen
Rekonstuktion der mittelalterlichen Festungsanalgen.