Bauwerksregelung
Um Bauwerke gegen Schwingungen zu schützen, werden verschiedene Dämpfersysteme erforscht. In diesem Themenfeld haben wir gemeinsam mit unseren Forschungspartnern analytische Ersatzmodelle entwickelt, um verschiedene Konfigurationen von Flüssigkeitsdämpfern zu beschreiben. Flüssigkeitsdämpfer werden insbesondere in Hochbauten eingesetzt, um diese beispielsweise gegen windinduzierte Schwingungen zu schützen. Mithilfe der entwickelten Modelle können diese Dämpfer optimal auf die Bauwerke abgestimmt werden. Die aktiven und semi-aktiven Varianten dieser Dämpfer erfordern zudem Ersatzmodelle des Bauwerks, die während der Betriebsphase eine Anpassung der Dämpfereigenschaften an das Tragwerksverhalten in Echtzeit ermöglichen.
(a) Ein Bauwerk mit fünf Etagen, das simultan durch Kraft- und Bodenanregung in einer beliebigen lateralen Richtung beansprucht wird. Das Bauwerk ist mit zwei omnidirektionalen Flüssigkeitsdämpfern (O-TLCD 1 und 2) ausgestattet. (b) Ersatzmodell des Bauwerk-Dämpfer-Systems mit reduzierter Anzahl von Freiheitsgraden für Optimierungs- und Regelungsaufgaben.
Mehrkian B, Altay O (2022). Omnidirectional liquid column vibration absorbers for multi-story buildings. Journal of Building Engineering. 62:105306. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2022.105306