..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Arbeitskreis 2.15 der DGGT "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik"

Der Vorstand des DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.) hat im Frühjahr 2022 die Gründung eines neuen DGGT-Arbeitskreises mit dem Titel "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik" beschlossen, der mittlerweile bei der Fachsektion "Erd- und Grundbau" angesiedelt wurde.

Probabilistische bzw. zuverlässigkeitsbasierte Ansätze in der Geotechnik haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und werden mit dem gerade in Überarbeitung befindlichen Eurocode 7 zuverlässigkeitsbasierte Methoden zukünftig gleichrangig zu Standardbemessungsverfahren zugelassen.

Ziel des neuen Arbeitskreises ist es, die probabilistischen Methoden in der Geotechnik anwenderbezogen aufzubereiten und dazu Empfehlungen und Handlungsanweisungen zu erarbeiten.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage der DGGT

 

Ankündigung 3. Workshop DGGT - AK 2.15

Am 20. und 21.11.2025 bieten die DGGT-Akademie und der AK 2.15 des DGGT e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart einen Workshop zum Thema "Zuverlässigkeitsbasierte Bemessung in der Geotechnik am Beispiel von Stützbauwerken" an. 

Der Workshop wird als praxisnaher Short Course abgehalten, bei dem die Teilnehmenden unter Anleitung selbstständig zuverlässigkeitsbasierte Methoden mit Hilfe geeigneter Software anwenden.

Ziel ist es, theoretisches Wissen direkt auf ingenieurpraktische Fragestellungen anzuwenden. Einführende Vorträge erläutern die Philosophie und theoretischen Hintergründe der zuverlässigkeitsbasierten Methoden.

Anhand des Nachweises einer Schwergewichtsmauer auf Gleiten und Grundbruch und der Ermittlung der Einbindetiefe einer biegeweichen Verbauwand wird die Anwendung der Monte-Carlo-Simulation (MCS) und der First Order Reliability Methode (FORM) als probabilistische Verfahren vermittelt und der Bezug zu einer Bemessung nach dem bekannten Teilsicherheitskonzept hergestellt.

Alle Infos zur Anmeldung und zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.  


 

2. Workshop DGGT - AK 2.15

Am 19. und 20.11.2024 veranstalteten die BAM und der DGGT AK 2.15 gemeinsam mit der DGGT Akademie in Berlin einen Workshop zur Einführung in die zuverlässigkeitsbasierte Bemessung.

Am 1. Tag bestand in einem Short Course die Möglichkeit, die Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse zu erlernen, wobei unter Anleitung Aufgaben am PC bearbeitet werden konnte.

Der 2. Tag bot eine spannende Hybrid-Vortragsveranstaltung zur Sicherheitsphilosophie nach neuem EC7 und Anwendungsbeispiele aus der Wissenschaft. Nähere Infos finden Sie im Flyer

 

1. Workshop AK 2.15 "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik"

Am 14.11.2023 veranstaltete der DGGT-Arbeitskreis 2.15 „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“ einen halbtägigen Workshop zum Thema „Wie sicher sind unsere Bauwerke?“ Der Workshop war mit 120 TeilnehmerInnen online und vor Ort ein voller Erfolg. Nach den interessanten Fachvorträgen, die inbesondere die Anwendungsbeispiele aufgezeigt haben, wurde in einer spannenden Diskussion teils kontrovers die Anwendung zuverlässigkeitsbasierter Methoden diskutiert. Der Workshop knüpfte an das erste Strukturpapier des AK 2.15 an, welches in der GEOTECHNIK (Heft 3, 2023) erschienen ist. Den detaillierten Ablauf samt Vorträgen finden Sie im Programm

Im Folgenden stellen wir den TeilnehmerInnen des Workshops die Vorträge und das Strukturpapier passwortgeschützt zur Verfügung:

Zur Variabilität von Baugrundeigenschaften in einer zunehmend datenzentierten Geotechnik (J. Sorgatz, BAW)

Statistische Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Werte (E. Tafur, DB Engineering & Consulting)

Anwendungsbeispiele aus den Niederlanden (T. Schweckendick, Deltares)

Datengeschütztes probabilistisches Bemessungskonzept für Pfahlgründungen von Freileitungsmasten (W. Betz, Eracons) 

Strukturpapier des AK 2.15 (P. Arnold, GuD) 

 

 collage_dggt

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche