..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

RiskAware - Entwicklung eines generativen Planungstools zur starkregenrisiko-bewussten Stadtplanung

     

Projektdaten

Laufzeit: 01.03.2025 - 29.02.2028
Verbundkoordinator: Universität Siegen, Lehrstuhl für Hydromechanik und Wasserbau
Kooperationspartner: Okeanos, Smart Data Solutions GmbH
Projektmanagement: Ingrid Althoff, Jorge Leandro
Projekt-Team Dr. Ingrid Althoff, Leonie Müller, M.Sc., Univ.-Prof. Dr. Jorge Leandro, Dr. Henning Oppel
Förderer: Land Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des EFRE/JTF-Programms
Förderprogramm: GreenEconomy.IN.NRW
Weitere Informationen:  

 

Seitenanfang


Ziel und Inhalt des Vorhabens

 

Zum aktuellen Zeitpunkt geben Starkregengefahrenkarten (SGK) Auskunft zu Flächen mit einem erhöhten Überflutungsrisiko. Sie können dadurch zum Schutz der Bevölkerung oder Objekten und zur Raumplanung herangezogen werden. Diese Karten berücksichtigen allerdings nur die zum Zeitpunkt der Erstellung vorhandene Bebauung und können im Falle baulicher Veränderungen das Risiko nicht mehr korrekt darstellen.

Im Rahmen des Vorhabens RiskAware, wird deshalb ein generatives Tool entwickelt, welches die Dynamisierung dieser statischen SGK zum Ziel hat. Mit Hilfe KI-basierter Technologie werden aus Fernerkundungsdaten überflutungsrelevante Features (Geländemodell, Gebäude, Straßen, etc.) extrahiert, aus denen eine zugehörige SGK erstellt wird. Dafür werden bestehende SGK als Trainings- und Zielgröße herangezogen. Infolge der innovativen Lernstrategie (Lernen auf Basis überflutungsrelevanter Features), ist die Übertragbarkeit auf beliebige Gebiete und eine kontinuierliche Aktualisierung gewährleistet. Dadurch sind erstmals die unmittelbaren Auswirkungen von Objekt- und Raumplanung auf das Starkregenrisiko sichtbar, wodurch ein großer Beitrag im Bereich wassersensible Planungen und klimaresiliente Gestaltungen geleistet wird. Zudem lässt die Übertragbarkeit und kontinuierliche Aktualisierung die Erstellung neuer Karten und Features zu, welche außerdem digitalen Stadt-Zwillingen zugeführt werden, wodurch auch hier das Thema Umweltrisiko integriert wird.

Seitenanfang