Dualer Bachelor-Studiengang - Bauingenieurwesen
Wie ist ein duales Studium organisiert?
Inhaltlich unterscheidet sich der duale Studiengang nicht vom „normalen“ Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.
Es sind dieselben Lehrveranstaltungen und dieselben Prüfungen. Allerdings wird beim dualen Studium die Lehrinhalt der ersten beiden Semester auf insgesamt vier Semester verteilt. Sie sind daher in den ersten beiden Jahren während der Vorlesungszeit nur 2 bzw. 3 Tage pro Woche an der Universität.
Die übrigen Tage stehen – wie auch die vorlesungsfreie Zeit – für die überbetriebliche Ausbildung durch das Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ) und die Ausbildung im Betrieb zur Verfügung. Bauzeichner besuchen außerdem die Berufsschule (Berufskolleg für Technik Siegen).
Die Prüfungen erfolgen bei HWK und IHK.
Einen Studienverlaufsplan finden Sie auf der Homepage des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen oder auf der Homepage des AWZ.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).
Wann und wie kann ich mit dem Studium beginnen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine qualifizierte Fachhochschulreife (Mindestnote!). Das Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ) in Kreuztal berät und unterstützt Sie beim Einstieg in das Duale Studium. Das AWZ führt die überbetriebliche Ausbildung für die gewerblichen Berufe durch und betreut die gesamte Jahrgangsgruppe. Es ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Ausbildung im Dualen Studiengang. Es empfiehlt sich daher, frühzeitig Kontakt mit dem AWZ aufzunehmen. Weiter benötigen Sie vor der Einschreibung im jeweiligen Wintersemester einen Ausbildungsplatz in einem Betrieb Ihrer Wahl.
Die Ausbildung beginnt in der Regel Anfang Juni. Die Lehrveranstaltungen an der Universität starten meist Anfang Oktober. Die Einschreibefristen finden Sie unter:
http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html
Mit dem Abschluss in die Praxis
Der duale Studiengang zeichnet sich durch seine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis aus. Er bietet im Rahmen einer generalistischen Ausbildung eine große ingenieurwissenschaftliche Breite. Eine individuelle Vertiefung in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Straßenwesen oder Wasser und Umwelt ermöglichen eine praxisrelevante Profilbildung.
Der Duale Bachelor-Studiengang bedient damit in optimaler Weise das Anforderungsprofil der Arbeitgeber. Potenzielle Ausbildungsbetriebe finden Sie hier.
Hier finden Sie aktuelle freie Ausbildungsplätze zum Dualen Studium:
- https://www.bauwirtschaft-suedwestfalen.de/offene-stellen/?no_cache=1
- https://www.awz-bau.de/ausbildung/freie-ausbildungsplaetze/
Qualität des Studiums
Das duale Studium des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen genießt bei Baufirmen, Ingenieurbüros und Verwaltungen in der
Region ein hohes Ansehen. Auch die Studierenden unseres Departments beurteilen die derzeitigen Studiengänge und Studienbedingungen in einer Umfrage als sehr positiv.
Was ist ein ausbildungsintegrierter dualer Studiengang?
Ein ausbildungsintegrierter dualer Studiengang kombiniert ein Studium an einer Hochschule mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Betrieb.
In der Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre) werden zwei Abschlüsse erworben:
- ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- der Studienabschluss Bachelor of Science (B. Sc.) im Fach Bauingenieurwesen
Wenn Sie an einem praxisbegleiteten Studium ohne Ausbildung interessiert sind, schauen Sie sich unseren Bachelor in Teilzeit an.
Welche Vorteile bietet das duale Studium?
- Das Studium bietet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
- Sie sammeln von Anfang an praktische Erfahrungen und können theoretisches Wissen praktisch umsetzen.
- Nach Abschluss des Studiums sind Sie in ihrem Unternehmen bereits eingearbeitet und auf die Anforderungen der Praxis gut vorbereitet.
- Sie erhalten während der Ausbildung eine Vergütung von Ihrem ausbildenden Betrieb.
Welche Ausbildungsberufe kann ich wählen?
Das duale Studium Bauingenieurwesen richtet sich in erster Linie an Interessenten für eine Ausbildung im Bauhandwerk oder in der Bauindustrie aber auch an Interessenten für das technische Zeichnen in Planungsbüros und Verwaltungen. Für die Ausbildung ist die Zusammenarbeit mit einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte erforderlich. Aufgrund der räumlichen Nähe zur Universität Siegen bietet sich hierfür das Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ-Bau) in Kreuztal-Fellinghausen an.
Angeboten werden folgende Ausbildungsberufe:
Bauzeichner | Zimmerer |
Straßenbauer | Fliesenleger |
Maurer | Stahlbetonbauer |
weitere Berufe auf Anfrage |