Praxisbegleiteter Bachelor-Studiengang (Teilzeit)
Wie ist ein Teilzeit-Studium organisiert?
Inhaltlich unterscheidet sich der Teilzeit-Studiengang nicht vom „normalen“ Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen.
Es sind dieselben Lehrveranstaltungen und dieselben Prüfungen. Allerdings können beim Teilzeit-Studium die Lehrinhalt aller 3 Studienjahre des Vollzeitstudiums auf jeweils vier Semester gestreckt werden, müssen es aber auch nicht. Beispielsweise können Sie im ersten Studienjahr in Vollzeit kommen und strecken dann das zweite Studienjahr auf zwei Jahre, wo Sie während der Vorlesungszeit nur 2 bzw. 3 Tage pro Woche an der Universität sind.
Die übrigen Tage stehen etwa für eine Tätigkeit in einem fachnahen Betrieb als Werksstudent/in zur Verfügung, wenn Sie im zweiten Jahr schon über grundlegende Kenntnisse verfügen. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).
Wann und wie kann ich mit dem Studium beginnen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine qualifizierte Fachhochschulreife (Mindestnote!).
Die Lehrveranstaltungen an der Universität starten meist Anfang Oktober. Die Einschreibefristen finden Sie unter:
http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html
Verzahnung in der Praxis
Ein hoher Anteil unserer Studierenden beginnt irgendwann im Studium eine Tätigkeit als Werksstudent/in in einem fachnahen Betrieb aus der Region. Der Teilzeit-Studiengang ermöglicht eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. An Ihren vorlesungsfreien Tagen können Sie Erlerntes in die Praxis umsetzen. Durch einen frühzeitigen Kontakt mit der Praxis bedient diese Kooperation auch in optimaler Weise das Anforderungsprofil der Arbeitgeber. Wenn Sie finanzielle Planungssicherheit anstreben und berufsbegleitend studieren möchten, empfiehlt sich ein Arbeitsvertrag über die Dauer des Studiums.
Potenzielle Arbeitgeber finden Sie hier.
Falls Ihr Arbeitgeber mit dem Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (AWZ-Bau) in Kreuztal-Fellinghausen kooperiert, ermöglicht er Ihnen möglicherweise eine Einführung dort, die schon im Juni startet. Eine frühzeitige Bewerbung bei potenziellen Arbeitgebern ist daher ratsam.
Was ist der Unterschied zwischen einem praxisbegleiteten und einem ausbildungsintegrierten dualen Studiengang?
Im Gegensatz zum ausbildungsintegrierten dualen Studiengang machen Sie beim praxisbegleiteten Modell keine Berufsausbildung, sondern übernehmen mit wachsendem Kenntnisstand anspruchsvollere Aufgaben im Betrieb.
Wenn Sie an einem ausbildungsintegrierten dualen Studiengang mit Ausbildung interessiert sind, schauen Sie sich unseren dualen Bachelor an.
Welche Vorteile bietet das praxisbegleitete Studium in Teilzeit?
- Das Studium ermöglicht durch eine zeitliche Streckung eine kontinuierliche Verzahnung zwischen Theorie und Praxis auch während der Vorlesungszeiten.
- Als Werksstudent/in sammeln Sie von Anfang an praktische Erfahrungen und können theoretisches Wissen praktisch umsetzen.
- Nach Abschluss des Studiums sind Sie in ihrem Betrieb bereits eingearbeitet und auf die Anforderungen der Praxis gut vorbereitet.
- Sie erhalten während der Werksstudententätigkeit eine Vergütung von Ihrem Arbeitgeber.