..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung / Projekte

 

Die umweltbezogenen Aufgaben der Abwassertechnik sind bezüglich Infrastruktur, was u.A. die Wasserqualität und die Anschlussgrade in Deutschland betreffen, weitestgehend erledigt. In der Zukunft steht die Optimierung der bestehenden Anlagen sowie deren Betrieb und die Ersatzbeschaffung an. Weiterhin werden zukünftig Herausforderungen wie Klimawandel, demographische Entwicklungen und nachhaltiger Ressourcenschutz gerade in der Umwelttechnik zielgerichtete Maßnahmen mit innovativen Lösungsoptionen sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene erforderlich machen.

In der Abwassertechnik kommen folgende Projektthemen in Frage:

   Leistungsfähigkeit, Sanierung, Optimierung und Erweiterung (Anpassung)
     von kommunalen Abwasseranlagen

   Integrierte Betrachtung von Einzugsgebiet - Kanalnetz - Kläranlage - Gewässer
     (Abwassrbeseitigungskonzepte, Kanalnetzberechnung,  Regenwasserbehandlung, Schmutzfrachtsimulation, Emissionen, etc)
     aktuell: Praxisnahe Schmutzfrachtsimulation mit SWMM (EPA U.S.) bei Misch- und Trennsystemen (Vgl. zu KOSIM) 
                 Modellierung/Abbildung spezieller Schadstofffahnen im urbanen N-A-Prozess,
                 Implementierung von ELWAS-Web.nrw Daten, Synthetische Netztopologien ("fiktiv vs. real" / Ad-hoc Betrachtungen)
                 Strategische Kanalnetzsteuerung (Impact/Modell), 
                 Leitfähigkeitslogger als Leit-/Kalibrierparameter, Digitale Low-Budget-Meßsysteme.

   Wasser als Element in der Siedlungs- und Stadtplanung
     (ökologischer Umgang mit Niederschlagswasser, Behandlung, Überflutungsschutz, Klimaaspekte, Schwammstadt, etc.)

   Kanalplanung, Kanalbau, Kanalsanierung (Reparatur, Renovierung, Erneuerung) mit Schwerpunkt grabenlose Verfahren

   Dichtheit des Kanalssystems (Exfiltration / Infiltration)

   Grundstücksentwässerung nach DIN 1986-100: Bemessung und Überflutungsnachweise

   Qualitäts- und Umweltmanagement, Sicherheitskonzepte für Abwasseranlagen
     (Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kanalnetz- und Kläranlagenbetrieb)

   Konzepte zur Energieoptimierung und Ressourceneinsparung.
     (z.B. Wärmerückgewinnung, Belüftungsenergie)

  Innovative Verfahrenstechniken zur Reinigung spezieller Wasserverunreinigungen
     (z.B. Industriewasserwirtschaft, Spurenstoffe, etc.)     

   Klein- und Pflanzenkläranlagen im Außenbereich, Abwasserbehandlung für spezielle Zwecke (z.B. Industrie, Grauwasser etc.)

   Klärschlammbehandlung und –verwertung, sowie Sand und sonstige Reststoffe aus Abwasseranlagen.

   Organisation, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Kosten-/Gebührenfragen und Nachhaltigkeitsbetrachtungen

Die o.g. Fragestellungen bilden sich auch in den Themen für die Studien-, Bachelor- und Masterarbeit ab. 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche