..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Bauphysik I


 Stand: 01.10.16

 Kennnummer

  B_G10

 

Workload

180 h

 

Leistungs-

Punkte 

6

Studien-

semester

3. Sem.

 Häufigkeit

 des Angebots

jährlich

 Dauer

1 Semester

 

 1

 Lehrveranstaltungen

  Vorlesung mit begleitenden

  Übungen

 

 Kontaktzeit

4 SWS / 105 h

 

 

 Selbststudium

30 h Hausübungen

90 h Nachbereitung/ 

 Klausurvorbereitung

 geplante

Gruppengröße

120 Studierende

 2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Modul Bauphysik I werden folgende Kompetenzen erworben:

  • Berherrschung der Grundlagen des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Schallschutzes
  • Kenntnisse über die Konstruktion von Bauteilen unter Berücksichtigung bauphysikalischer Belange
  • Kenntnisse der Nachweisverfahren im  Wärme-, Feuchte-, Schall- und Schallschutz
  • Beurteilung von Baukonstruktionen hinsichtlich bauphysikalischer Erfordernisse

 3

 Inhalte

  • Allgemeine physikalischer Grundlagen und Einführung in die Bauphysik:
    Physikalische Größen und grundlegende Begriffe, deren Messung, Gebiete und Ziele der Bauphysik
  • Grundlagen des Wärmeschutzes:
    Einführung in die Entsprechenden Normen, Wärmedurchgang durch Bauteile unter stationären Bedingungen, Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken, Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes, Energieeinsparverordnung (Grundlagen, Anforderungen, Energieausweis)
  • Grundlagen des Feuchteschutzes:
    Tauwasserbildung, Glaserverfahren, Schlagregenschutz
  • Grundlagen des Schallschutzes:
    Einführung in die ensprechenden Normen, Begriffe, Anforderungen, grundlegende Nachweise (Luftschall, Trittschall), baukonstruktive Maßnahmen

 4

 Lehrformen

 Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt, mit Projektion (Vorlesung) und Tafelanschrieb (Übung).

 5

 Teilnahmevorraussetzung für die Teilnahme am Modul während des Semesters

 Inhaltlich: -

 6

 Prüfungsformen

 2 stündige Klausur

 7

 Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

 Anerkannte Ausarbeitung in ausgewählten Themenbereichen des Moduls

 Vorraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: bestandene Modulklausur

 8

 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

 Dualer Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

 9

 Stellenwert der Note für die Endnote

 6 / 198

 10

 Modulbeauftragte/r und  hauptamtliche Lehrende

 Prof. Dr. Ing.  Peter Schmidt

 11

 Sonstige Informationen

 Literaturempfehlungen erfolgen jeweils zu Beginn des Semesters

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche