Forschung am Lehrstuhl für Geotechnik
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
In der Forschung beschäftigt sich unser Lehrstuhl mit Fragestellungen aus verschiedenen Themenbereichen. Ein Bereich ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit geotechnischer Bauwerke. Mit der zukünftigen Generation des Eurocode 7 kommt der zuverlässigkeitsbasierten Bemessung eine wachsende Bedeutung zu. Unser Lehrstuhl beschäftigt sich in diesem Zusammenhang u. a. mit der praktischen Anwendung probabilistischer Methoden und der Untersuchung von Modellunsicherheiten geotechnischer Bemessungsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten sind Fragestellungen an der Schnittstelle Wasser und Boden. Aktuell beschäftigten wir uns mit der Verankerung schwimmender Offshore-Strukturen, speziell mit dem Tragverhalten von Schraubankern, sowie mit der Modellierung der Gründung innerhalb der dynamischen Strukturanalyse.
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsinstitut Wasser und Umwelt werden außerdem geotechnische Aspekte des Hochwasserschutzes im regionalen Kontext behandelt. Weitere Themen aus dem Bereich der Boden-Bauwerks-Interaktion sind das Verhalten von Flach- und Pfahlgründungen unter komplexer Belastung, das Tragverhalten von Vollverdrängungsbohrpfählen sowie die Baugrundverbesserung durch Konditonierung von Böden.
Die Mitglieder unseres Lehrstuhl verfolgen einen regelmäßigen Austausch und sind in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen aktiv, u. a.
- DIN-Arbeitsausschuss Sicherheit im Erd- und Grundbau
- DIN-Arbeitsausschuss Windenergieanlagen
- DGGT AK 2.15 Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik
- ISSMGE TC205 Safety and Serviceability
- TC250/SC7 TG C3 Reliability-based methods
- TC250/SC7 TG D2 Spread and Piled Foundations
SICHERHEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT GEOTECHNISCHER BAUWERKE
- Verhalten von Gründungen unter komplexer Belastung
- konsistente Bemessungsansätze für Flach- und Pfahlgründungen
- Modellunsicherheiten geotechnischer Bemessungsverfahren
- Sicherheit und Zuverlässigkeit geotechnischer Bauwerke im Kontext des Eurocode 7
- Anwendung probabilistischer Verfahren in der geotechnischen Bemessung
- Ganzheitliche Risikobewertung geotechnischer Systeme
MARINE GEOTECHNIK
- Eigenschaften mariner Böden; Baugrunderkundung in Nord- und Ostsee
- Mechanisches Verhalten von Böden unter zyklischer Belastung
- Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken des Offshore- und Küsteningenieurwesens
- Verankerung von schwimmenden Offshore-Strukturen; Tragverhalten von Schraubankern unter monotoner und zyklischer Belastung
WEITERE AKTUELLE FRAGESTELLUNGEN AUS DEM BEREICH GEOTECHNIK
- Geotechnische Aspekte des urbanen und ländlichen Hochwasserschutzes
- Weiterentwicklung von Gründungssystemen
- Einfluss von Uralt- und Altbergbau auf die geotechnische Planung im regionalen Kontext
- Konditionierung von Böden, Baugrundverbesserung