Bestimmung der Scherfestigkeit
Die Scherfestigkeit Τf ist im Bruchzustand der größte Widerstand, den ein Boden einer Scherbeanspruchung entgegensetzt. Die Scherfestigkeit ist nach COULOMB abhängig von der Normalspannung. Weiter ist die Beschaffenheit der Feststoffteilchen, die Zusammensetzung des Bodens (Anteil Feststoff / Wasser) für die Scherfestigkeit bestimmend.
Die Grundlagen und Definition der Kennwerte gibt die Norm DIN 18 137 Teil 1: Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte "Bestimmung der Scherfestigkeit - Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen", Stand 2010.
Die Scherfestigkeit kann mit nachfolgenden Versuchsarten bestimmt werden:
- Rahmenscherversuch
- Triaxialversuch
- Flügelscherversuch
Das Institut für Geotechnik führt normgerechte Bestimmungen der Scherfestigkeit für alle Bodenarten durch.

Bild 1: Flügelschergerät

Bild 2: Unterschiedliche Scherflügel