Aus- und Fortbildungslabor Brückenmonitoring (BRIDGELAB)
Projektschwerpunkt
Lehre, Brückenmonitoring, Labor
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak
Forschungsförderung
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Antrag im Rahmen der Förderung "Freiraum 2025"
Projektlaufzeit
04/2025 - 03/2027
Projektbeschreibung
Um den Betrieb von Brückenbauwerken (Infrastrukturbauwerken) im Rahmen Ihrer geplanten Nutzungsdauer sicher und störungsfrei zu gewährleisten, werden diese turnusmäßig handnah geprüft. Allerdings sind die Betreiber auf der Suche nach neuen, innovativen Ansätzen, welche zusätzlich ein permanentes Monitoring der Bauwerke und somit eine frühzeitige Detektion von neuen Schäden oder eine Überwachung bestehender Schäden ermöglichen. Akademische Fachkräfte mit qualifizierten Kenntnissen in diesem Bereich fehlen jedoch. Daher soll das Aus- und Fortbildungslabor BRIDGELAB aufgebaut werden. Dort werden Studierenden die erforderlichen bau- und messtechnischen Grundlagen vermittelt, Messkampagnen geplant, Messsysteme von Studierenden zusammengebaut, Messdaten generiert, ausgewertet und Rückschlüsse auf den Bauwerkszustand gezogen. Als Grundlage dienen reale Monitoringprojekte, von welchen Projekt- und Messdaten zur Verfügung stehen. BRIDGELAB richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens sowie der Elektrotechnik, der Informatik und des Maschinenbaus. Ziel des Projekts ist das Erstellen eines geeigneten Lehr- und Weiterbildungskonzeptes für das BRIDGELAB, die didaktische Aufbereitung von Lerninhalten, die Erprobung sowie die wissenschaftliche Evaluierung des neuen Konzepts.