Dr.-Ing. Daniel Sahm
Akademischer Rat
Anschrift
57076 Siegen
Raum: PB-C 109
Kontakt

Sprechzeiten
Kurzlebenslauf
seit 07/2023 | Akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau, Universität Siegen |
seit 2023 | Freier Mitarbeiter bei Seidl, Höregott & Pak, Ingenieure GmbH, Berlin |
seit 2023 | Unternehmensgründung Ingenium Research & Consulting Dr. Daniel Sahm |
06/2022 | Abschluss: Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) |
seit 2019 | Bachelorstudium Physik (B.Sc.), Universität Siegen |
03/2018 - 06/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau, Universität Siegen |
10/2017 - 02/2018 | Freier Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau, Universität Siegen |
04/2016 - 09/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB), Lehrstuhl für Stahl und Stahlverbundbau, Universität Siegen |
04/2016 - 09/2017 | Masterstudium Bauingenieurwesen (M.Sc.), Universität Siegen |
02/2016 - 03/2016 | Studentische Hilfskraft (SHK), Lehrstuhl für Stahl und Stahlverbundbau, Universität Siegen |
10/2012 - 04/2016 | Bachelorstudium Bauingenieurwesen (B.Sc.), Universität Siegen |
09/2008 - 08/2011 | Ausbildung zum Bauzeichner (Fachrichtung Hochbau), Architekturbüro Kaiser, Wilnsdorf-Wilden |
01/2008 - 03/2019 | Bauhelfer im Hoch- und Tiefbau, Bauunternehmen Rüdiger Sahm, Burbach |
Weiterbildung
- 09/2022 HYT-Zertifikat - Führung und Management für Forschende
- 10/2017 Schweißfachingenieur Teil 1 an der Universität Siegen
- 06/2017 Seminar zum zertifizierten Brandschutztechniker
- 04/2015 Seminar zum Sachkundigen für Innendämmung
Forschung
- 06/2023 - Entwicklung einer Hohllagendetektion bei Eisenbahnschienen durch Messung der Beschleunigung der Schienendeformation bei Zugüberfahrten (RailDefControl)
- 03/2023 P 1656 - Rissdetektion in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren
- 10/2019 P 1403 - Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren
- 03/2019 P 1392 - Selbsterrichtende Onshore WEA mit Nabenhöhe größer 120 m - Hybridturm mit Hebevorrichtung zum Selbstaufbau
- 01/2018 Entwicklung und Validierung einer Methode zur Zustandsüberwachung und Schadenslokalisation an Schienenstützpunkten von Brückenbauwerken auf der Grundlage elektromechanischer Impedanzspektren
Lehre
- Verantwortlich für die Lehrveranstaltung Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen
- Verantwortlich für die Lehrveranstaltung Stahlbau II
- Beteiligt an der Lehrveranstaltung Stahlverbundbau
- Betreuung von Abschluss- und Studienarbeiten
Auszeichnungen
- Förderpreis 2018 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) - Siegener Bezirksverein
Monographien
- Sahm, D. (2022): Einfluss von Temperatur und Vorspannkraft auf elektromechanische Impedanzspektren am Beispiel von vorgespannten HV-Garnituren (Dissertation). Siegen
Zeitschriften
Mehlich, K., Ghorbani-Asl, M., Sahm, D., Chagas, T., Weber, D., Grover, C., Dombrowski, D., Krasheninnikov, A., Busse, C. (2024) Dislocation-free two-dimensional concentric lateral heterostructures: MoS2-TaS2 / Au(111). 2D Mater.
Sahm, D., Pak, D. (2024) Untersuchung zur Detektion von Oberflächenkorrosion an Schrauben mithilfe von piezoelektrischen Wandlern. Stahlbau 93, H. 6, S. 390-401 https://doi.org/10.1002/stab.202400015
Sahm, D., Pak, D. Influence of temperature and preload force an capacitance and electromechanical impedance of lead zirconate titanate piezoelectric wafer active sensors for structural health monitoring of bolts. Appl. Phys. A 130, 156 (2024)
Dreisbach A-L, Yokaribas V, Dietrich G, Sahm D, Pak D, Fritzen C-P.: A novel data-based approach for monitoring fatigue crack propagation in welded joints under varying ambient temperature using the electromechanical admittance. Structural Health Monitoring. 2023;0(0). doi:10.1177/14759217221123976
Pak, D.; Sahm, D.; Dreisbach, A.-L.; Fritzen, C.-P. (2023) Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schraubenverbindungen auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren. Stahlbau 92, H. 12, S. 1–11.
https://doi.org/10.1002/stab.202300060Sahm, D., Pak, D., Fritzen, C.-P., Dreisbach, A.-L., Dietrich, G., Yokaribas, V. (2020): Schadensdetektion mithilfe elektromechanischer Impedanzspektren - Entwicklung und Validierung einer zerstörungsfreien Strukturüberwachung. Stahlbau 89, Nr. 4 Berlin (D): Ernst und Sohn Verlag, S. 399-411. doi 10.1002/stab.201900118
Konferenzen / Tagungen
Sahm, D., Pak, D. (2024), Einfluss von Temperatur und Vorspannkraft auf elektromechanische Impedanzspektren am Beispiel von vorgespannten HV-Garnituren. 24. DASt-Kolloquium, 5.+6. März 2024, München
Sahm, D., Pak, D., Fritzen, C.-P., Dreisbach, A.-L., Dietrich, G. and Yokaribas, V. (2021), Non-destructive damage detection on welded threaded bolts based on electromechanical impedance spectra. ce/papers Vol. 4, Issue 2-4 Special Issue: EUROSTEEL 2021 Sheffield (01.-03.09.2021): 203-209. doi.org/10.1002/cepa.1282
Dreisbach, A.-L, Yokaribas, V., Dietrich, G., Sahm, D., Pak, D., Fritzen, C-P.: Detection of clambing force loss in bolted joints of rail supports in consideration of changing ambient temperature. EURODYN 2020, 23.-26. Nov 2020, Athens, Greece (2020)
Berichte
Pak, D., Sahm, D., Fritzen, C.-P., Dreisbach, A.-L. (2023), P1403 - Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren (Berichtszeitraum: 01.11.2019 - 31.08.2022), Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)
Feldmann, M., Friehe, M., Fontecha, R., Pak, D., Sahm, D., Schmitz, K., Reese, C. (2021), P1392 - Selbsterrichtende Onshore Windenergieanlagen mit Nabenhöhe größer 120 m - Hybridturm mit Hebevorrichtung zum Selbstaufbau (Berichtszeitraum: 01.03.2019 - 28.02.2021), Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)