Laborausstattung
Ring- und Kugelautomat | Programmierbares Penetrometer |
![]() | ![]() |
Hersteller: Fröwag | Hersteller: Petrotest |
Prüfungen: Erweichungspunkt Ring und Kugel nach DIN EN 1427 | Prüfungen: Bestimmung der Nadeleindringtiefe nach DIN EN 1426 |
Erläuterung: Es wird die Erweichungspunkttemperatur bestimmt, wenn eine Bitumenprobe unter der Belastung einer Stahlkugel eine definierte Verformung erlitten hat. Am Institut für Straßenwesen kann ebenfalls der Erweichungspunkt nach WILLHELMI ermittelt werden. | Erläuterung: Die Nadelpenetration (Nadeleindringtiefe) beschreibt die Bitumenhärte und gibt die Eindringtiefe einerNadel mit dem Durchmesser von 1,01 mm bei 25 °C unter einer Auflast von 1,0 N während einer Belastungszeit von 5 s in 1/10 mm an. |
Dynamisches Scher-Rheometer | Kraftduktilometer |
![]() | ![]() |
Hersteller: Anton Paar | Hersteller: Infratest |
Prüfungen: komplexer Schermodul (G*) nach DIN EN 14770 Multiple Stress Creep and Recovery Test (MSCR) nachnach AL MSCR-Prüfung (2012) | Prüfungen: Bestimmung der Kraftduktilität nach DIN EN 13589 Bestimmung der elastischen Rückstellung nach DIN EN 13398 |
Erläuterung: Das dyn. Scherrheometer ist ein Gerät zur Bestimmung der Fließeigenschaften von Bitumen mit dem Ziel, den Einfluss der rheologischen Eigenschaften des Bindemittels auf die asphalttechnologische Anwendung zu erkennen.
| Erläuterung: Bei der Kraftduktilitätsprüfung wird neben dem Ausziehweg die beim Ausziehvorgang auftretende Zugkraft kontinuierlich gemessen. Aus dem Ausziehweg und der Zugkraft kann die Formänderungsarbeit als Energieinhalt mit der Maßeinheit Joule [J] errechnet werden. Die Bestimmung der elastischen Rückstellung dient einer vereinfachten Bestimmung des elastischen Verformungsanteils eines modifizierten Bitumens. Die nach dieser Norm bestimmte elastische Rückstellung dient als Unterscheidungsmerkmal zwischen elastomer- und plastomermodifizierten Bitumen und Strabenbaubitumen. |
Rolling Thin Film Oven Test (RTFOT) | Rolling Bottle Test |
![]() | ![]() |
Hersteller: Infratest | Hersteller: Strassentest |
Funktion: Simulation der Kurzzeitalterung von Bindemitteln nach DIN EN 12607-1 | Funktion: Beurteilung des Haftverhaltens zwischen Bitumen und Gestein |
Erläuertung: Mit dem RTFOT kann ein Bindemittel künstlich gealtert werden, um die Auswirkungen der Alterung von der Herstellung bis zum Einbau beurteilen zu können. Hierzu werden in Flaschen gefüllte Bindemittelproben bei 163 °C rotierend mit Hitze sowie Luft beansprucht und hierdurch destillativ sowie oxidativ verhärtet. | Erläuterung: Einzelne mit Bitumen umhüllte Gesteinskörner werden in mit Wasser gefüllte Flaschen gegeben und in Abhängigkeit der Bindemittelhärte einer definierten Rotation unterzogen. Nach 6, 24 sowie optimalerweise 48 und 72 h wird eine visuelle Beurteilung des verbleibenden Umhüllungsgrades vorgenommen. |
| |
Extraktionsanlage | Vakuum-Destillationsanlage |
![]() | ![]() |
Hersteller: Infratest | Hersteller: Heidolph |
Funktion: Extraktion von Bitumen aus einer Asphaltprobe | Funktion: Rückgewinnung des Bitumens |
Erläuterung: Mit der automatischen Extraktionsanlage kann das Bindemittel eines Asphaltes vom Gestein getrennt werden. Die zurückgewonnenen Einzelbestandteile lassen sich anschließend auf ihre Eigenschaften untersuchen und es können Rückschlüsse über die Menge und die Art der verwendeten Baustoffe getroffen werden. | Erläuterung: Die Vakuumdestillation ist notwendig, um nach der Extraktion das Lösemittel-Bitumengemisch wieder voneinander zu trennen. Hierzu werden hohe Temperaturen und geringer Druck (Vakuum) eingesetzt. |
Walzsegmentverdichter | Marshall-Verdichtungsschrank |
![]() | ![]() |
Hersteller: Freundl/Wenningsen | Hersteller: Freundl/Wenningsen |
Funktion: Herstellen von Asphaltprobeplatten | Funktion: Herstellen von Marshall-Asphaltprobekörpern |
Erläuterung: In dem Walzsegmentverdichter werden Asphaltprobeplatten im Labor mit annähernd derselben Verdichtung wie auf der Straße hergestellt. | Erläuterung: Die Marshall-Probekörper, benannt nach Herrn Marshall, sind die Standardproben für alle Walzasphalte (Abmessungen: Durchmesser 101,6 mm, Normalhöhe 63,5 mm, Größtkorn 22,4 mm). Das Material wird mit einem vorgeschriebenen Mischer bei 135 °C (± 5 °C) gemischt und durch je 50 Schläge eines Fallhammers, von 4550 g Gewicht, aus 46 cm Höhe, in einem Formenzylinder auf jeder Seite der Probe verdichtet. Die Zusammensetzung der Marshall-Probekörper richtet sich sowohl nach der Rezepturerrechnung der gewählten Mischgutvariante, als auch nach der zuständigen Vorschrift (ZTV Asphalt - StB 01). |
Spurbildungsgerät | Eindringtiefe Gusssasphalt |
![]() | ![]() |
Hersteller: Freundl/Wenningsen | Hersteller: Freundl |
Funktion: Prüfung der Verformungsbeständigkeit von Asphaltplatten | Funktion: Bestimmung der Eindringtiefe an einem Gussasphalt nach DIN EN 13108-6 |
Erläuterung: Bei der Spurbildungsprüfung werden praxisnah hergestellte Asphaltprobeplatten durch ein rollendes Rad (Gummi), bei einer Temperatur von 50°C (Luft), mit einer Belastung von 700 N, 20.000 mal überrollt. Hierbei handelt es sich um eine Extrembeanspruchung mit einem Zeitraffereffekt. | Erläuterung:
|
Dnamische Universalprüfmaschine | |
![]() | |
Hersteller: Wille | |
Funktion: Ermittlung von Materialkennwerten, beispielsweise Eingangsparameter für die rechnerische Dimensionierung nach den RDO Asphalt | |
Marshall-Presse | |
![]() | |
Hersteller: Freundl | |
Funktion: Untersuchung des Schichtenverbunds (TP A, Teil 80) und Fließkoeffizienten (TP A, Teil 34) sowie Spaltzugprüfung vor und nach Wasserlagerung (TP A, Teil 23) | |
Erläuterung: |