Schwimmen im Rahmen des Schulsports, des Vereinssports und des
Breitensports sowie zu allgemeinen Freizeitzwecken ist heute ein
wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen und sportlichen Lebens.
Hallen- und Freibäder sind daher aus unseren Städten und Gemeinden ein
nicht mehr zu entbehrender Bestandteil des Freizeit- und Sportangebotes.
|

|
Das Dach der Schwimmhalle des Familienbades Freier Grund weist auf
Grund von Planungs- und Ausführungsfehlern ein großes Schadenspotenzial
auf, deshalb muss dringend saniert werde. Im Zuge dieser
Sanierungsnotwendigkeit wurde das FEB im Sommer 2005 beauftragt eine
Machbarkeitsstudie zur energetischen Aufrüstung des Bades zu erstellen |
Schwachpunkte:
- Sanierungsbedürftige Schwimmhallendach
- keine nutzungsabhängige Flexibilität der Raumbeheizung
- hoher Aufwand für Beleuchtung
- hoher Aufwand für Be- und Entlüftung
- hoher Wärmeverlust durch Außenflächen
| 
|
Zunahme der Qualität im Baulichen Erscheinungsbild |

|
Die Studie liegt seit November 2005 vor und prognostiziert
vielversprechende Ergebnisse und Erfolgsaus-sichten für eine
energetische Sanierung der gesamten Bäderanlage. Außerdem wurde im
November 2006 vom FEB ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im
Rahmen des REN-Programmes für das entwickelte
Absorber-Kollektoren-Doppeldach gestellt. |
Detailiertere UntersuchungNach folgend wurde vom Rat der
Gemeinde eine detailiertere Untersuchung (Vorplanung) beauftragt die
sich jedoch nur auf die sanierungsbedürftigen Dachflächen beschränkte.
|

|
Das städtebauliche Erscheinungsbild als “Entree” für Neunkirchen wird
durch das “Lichtdach”aufgewertet - insbesondere bei Abendnutzung unter
künstlicher Beleuchtung.
|

|