..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

 Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Department Bauingenieurwesen

 

Bau und Erhalt von Verkehrswegen

Der Lehrstuhl Bau und Erhalt von Verkehrswegen entwickelt innovative Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung im Bereich des Straßenbaus. Die Maximierung der Prozesssicherheit, verbunden mit einer signifikanten Qualitätssteigerung, stehen im Fokus dieser Forschung. Funktionalisierte Fahrbahnoberfläche, die beispielsweise den Reifenabrieb reduzieren, sowie die strategische Schonung von natürlichen Ressourcen bilden weitere Schwerpunkte am Lehrstuhl.

Weitere Informationen

Baustatik

Als ingenieurwissenschaftliche Disziplinen befassen sich die Baumechanik und Baustatik mit der Entwicklung mathematischer und physikalischer Konzepte zur Analyse und Bemessung von Tragwerken im Bauingenieurwesen. Am Lehrstuhl für Baustatik konzentriert sich unsere Forschung auf die Entwicklung innovativer Methoden zur Modellierung und rechnergestützten Simulation von Materialien und Tragwerken, mit einem besonderen Fokus auf die Baudynamik und den Einsatz künstlicher neuronaler Netze. Diese Methoden sind entscheidend für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der zivilen Infrastruktur.

Weitere Informationen

Geotechnik

Der Lehrstuhl für Geotechnik beschäftigt sich mit probabilistischen Methoden in der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbewertung geotechnischer Konstruktionen. Forschungsfragen im Kontext On- und Offshore-Windenergie sind die Abbildung der Baugrund-Bauwerk Interaktion in der Strukturdynamik, aber auch die Anwendung partikelbasierter Verfahren zur Modellierung von Erosionsvorgängen im Wasser. Mit Untersuchungen zur Optimierung von Gründungselementen und zum Einsatz innovativer Verfahren in der Baugrundverbesserung leisten wir zudem einen Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der Geotechnik.

Weitere Informationen

 

Hydromechanik Wasserbau

Neben der Untersuchung von wasserbaulichen Versuchen für die Region und überregional sind wir an der Entwicklung innovativer Ansätze beteiligt, die mit Hilfe neuartiger KI-Methoden schnelle Überschwemmungsvorhersagen erstellen und damit die zivile Sicherheit erhöhen. Unser Ziel ist es, neue Wege zu finden, um unsere Ingenieurkunst widerstandsfähiger gegen Klimaextreme zu machen, die wir bisher noch nicht erforschen konnten: Echtzeit- Überschwemmungsvorhersagen für große städtische Gebiete, Vorhersage der Auswirkungen auf die Gebäudestruktur, die Energienetze, das Verkehrswesen und sogar die Auswirkungen auf die Gesundheit sind nur einige der Themen, mit denen wir uns in unseren finanzierten Forschungsprojekten befassen.

Weitere Informationen

Massivbau

Die Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Massivbau liegen auf den Gebieten des Bemessens und Konstruierens mit Ultrahochfestem Beton (UHFB), der Mechanik des Faserbetons und faserverstärkten Stahlbetons sowie der Ertüchtigung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen im Hoch- und Brückenbau. Das Spektrum der wissenschaftlichen Fragestellungen reicht dabei vom mechanischen Verhalten des (Verbund-)Werkstoffs bis hin zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Betonkonstruktionen. Als wissenschaftliche Methoden kommen das Experiment und die numerische Simulation zum Einsatz.

Weitere Informationen

Stahlbau

Am Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau kooperieren wir interdisziplinär mit anderen Forschungsgruppen innerhalb und außerhalb der Universität Siegen sowie mit der regionalen Bauwirtschaft an der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe und Bauweisen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Validierung von Methoden zur kontinuierlichen und zuverlässigen Zustandsüberwachung von Konstruktionen im Bauwesen, insbesondere durch zerstörungsfreie Prüfung. Dabei konzentrieren wir uns auf den Einsatz neuer Mess- und Überwachungstechniken, unterstützt durch numerische Modelle, die insbesondere auf die Abbildung von physikalischer Prozesse ausgerichtet sind.

Weitere Informationen

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche