..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

 6. Workshop an der fwu

 

In Zusammenarbeit mit:

 

Nutzung kleinster Wasserkraftpotenziale (< 10 kW)

 

Donnerstag, 08.06.2006, 10:00 bis 16:00 Uhr

57250 Netphen-Nenkersdorf, Mehrzweckhalle

 

Zu dieser Veranstaltung

Die regenerativen Energieträger werden aufgrund der rasanten Verknappung von fossilen Brennstoffen zukünftig einen immer größeren Beitrag zur weltweiten Energieversorgung liefern. Die Nutzung der regenerativen Energie "Wasserkraft" stellt in Regionen mit hohem Wasserkraftpotenzial eine Möglichkeit zur Verbesserung der Energieversorgung dar. Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und der Schutz der Umwelt werden ver-bessert; Ressourcen werden geschont und Emissionen vermieden. Bei der Wasserkraftnutzung erfolgt die Umwandlung von kinetischer Energie (Bewegungsenergie) und/oder potenzieller Energie (Lageenergie) von Wasser in mechanische oder elektrische Energie.

Die Nutzung der Wasserkraft als saubere, emissionsfreie Energie hat auch in Deutschland eine lange Tradition. Jedoch wurden durch die flächendeckende Elektrifizierung in den Ballungsräumen Mitteleuropas zu Beginn des 20. Jahrhunderts kleine Wasserkraftanlagen und insbesondere Wasserräder nahezu vollständig verdrängt. In der Folge gerieten allein in Deutschland mehrere tausend Standorte von Kleinstwasserkraftanlagen im Leistungsbereich von 2 bis 15 KW in Vergessenheit. Diese Standorte könnten relativ einfach wieder reaktiviert werden, wenn eine entsprechende wirtschaftliche Technik zur Verfügung steht. Allerdings steht die Wasserkraftnutzung heute häufig im Widerspruch zur angestrebten Durchgängigkeit der Fließgewässer bzw. der Fischökologie.

In Zusammenhang mit dem Deutschen Mühlentag und in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW sowie dem BWK soll dieser Workshop verschiedene Themenbereiche der Kleinstwasserkraftnutzung aufgreifen und Interessenten Gelegenheit geben, Nutzen, Anwendungsfälle und Praxiserfahrungen kennen zu lernen und zum Erfahrungsaustausch anregen.

 

Zu dieser Veranstaltung ist ein Tagungsband  mit Kurzfassungen der Beiträge in digitaler Form verfügbar.

 

Aus dem Inhalt:

  • Dipl.-Geogr. Stefan Prott, Landesinitiative Zukunftsenergien NRW: Kleine Wasserkräfte in Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr.-Ing. Mario Pacas, Institut für Leistungselektronik & elektrische Antriebe, Siegen: Optimierung von Energiewandlungssystemen für Wasserräder im Leistungsbereich < 10 kW
  • Martin Nußbaum, Staatliches Umweltamt, Köln: Wasserrechtliche Zulassung von WKA
  • Dipl.-Ing. Martin Weißmann, Hydrowatt, Karlsruhe: Wasserräder, nur Relikte aus alter Zeit?
  • Ing. (grad.) Hartmuth Drews, Drews, Pinneberg: Segmentkranz-Wasserrad
  • Dipl.-Ing. Thomas Günther, Bega Wasserkraftanlagen GmbH, Bochum: 10 Jahre Turas Wasserrad 1996 - 2006
  • Peter Weinmann, Weinmann GmbH, Hersbruck: Wasser und der hydraulische Widder
  • Jürgen Franz, Ritz-Atro Pumpwerksbau GmbH, Nürnberg: Wasserkraftschnecken
  • Detlef Lülsdorf, MAX-tec Wasserkraft AG i. Gr., Köln: KataMax - Renaissance der kleinen Wasserkraft
  • Fritz Eberlein, AUF Eberlein & Co. GmbH, Adelshofen-Tauberzell: Kleinste Wasserkraft im oberen Taubertal mit Einzelbeispiel Hautschenmühle - Art, Umfang, Wirtschaftlichkeit
  • Dipl.-Ing. Jens Bender, fwu Siegen: Energieeinsparungen bzw. Energierückgewinnung in der Kläranlage Kreuztal durch Einsatz von Kleinstwasserkraftanlagen
  • Dipl.-Ing. Christian Wilhelm, fwu Siegen: Energieversorgung der Siegerlandhütte mit Wasserkraft