..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Baukonstruktion


 Stand: 01.10.16

 Kennnummer

  B_G9

 

Workload

180 h

 

Leistungs-

Punkte 

6

Studien-

semester

1. u. 2. Sem.

 Häufigkeit

 des Angebots

jährlich

 Dauer

2 Semester

 

 1

 Lehrveranstaltungen

  Vorlesung mit begleitenden

  Übungen

 

 Kontaktzeit

6 SWS / 90 h

 

 

 Selbststudium

30 h Ausarbeitung

60 h Nachbereitung/ 

 Klausurvorbereitung

 geplante

Gruppengröße

120 Studierende

 

 2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen an den Entwurf / die konstruktive Bearbeitiung von Bauwerken herangeführt werden:

  • Beherrschung der Grundlagen des Bauzeichnens und des Konstruierens
  • Grundlegende Kenntnisse in der Tragwerksplanung einschließlich der Aussteifung von Gebäuden, der Bemessung von Mauerwerk sowie einfachen Tragwerken aus Holz
  • Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau von Bauteilen und Detailpunkten einer Baukonstruktion
  • Vermittlung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden und Bauteilen

 3

 Inhalte

  • Grundlagen des Bauzeichnens unter Berücksichtigung der Maß- und Modulordnung im Hochbau
  • Grundlagen des Baurechts, Baugenehmigungsverfahrens, Normen und Vorschriften im Bauwesen
  • Ermittlung von Einwirkungen auf Tragwerk, Lastabtrag, Aussteifung von Bauwerken
  • Kenntnisse historischer Baustile und Grundlagen der modernen Bauwerken: Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbeton-, Spannbetonbau
  • Konstruktion und Entwurf der elementaren Bauteile eines Gebäudes: Geneigte Dächer, Flachdächer, Decken, Außenwände, Innenwände, Fundamente und Gründungen, Bauwerksabdichtungen, Drähnanlagen und Treppen
  • Grundlage der Bemessung und Konstruktion von Tragwerke, Mauerwerk und einfachen Holztragwerken
  • Sondergebiete

 4

 Lehrformen

 Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Vorlesung findet im seminaristischen Stil statt, mit Projektion (Vorlesung) und Tafelanschrieb (Übung).

 5

 Teilnahmevorraussetzung für die Teilnahme am Modul während des Semesters

 Inhaltlich: -

 6

 Prüfungsformen

 3 stündige Klausur

 7

 Vorraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

 anerkannte Ausarbeitung zu ausgewählten Themenbereichen des Moduls

 Vorraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: bestandene Modulklausur

 8

 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

 Dualer Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

 9

 Stellenwert der Note für die Endnote

 6 / 198

 10

 Modulbeauftragte/r und  hauptamtliche Lehrende

 Prof. Dr. Ing.  Peter Schmidt

 11

 Sonstige Informationen

 Literaturempfehlungen erfolgen jeweils zu Beginn des Semesters

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche