..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Bestimmung der Kornverteilung

 

Die Korngrößenverteilung eines Bodens stellt eine Beziehung zwischen den Massenanteilen der vorhandenen Körnungsgruppen und der Gesamtmasse der Probe oder des Bodens dar.
Die Trennung der Kornfraktionen erfolgt bei nichtbindigen Böden durch Siebung und bei bindigen Böden durch die Sedimentationsanalyse. Die Kornfraktionen werden in Mischböden aus nichtbindigen und bindigen Böden mit Hilfe einer Kombination zwischen Sieb- und Sedimentationsanalyse durchgeführt.

Die Versuchsdurchführung wird von der DIN EN ISO 17892-4, "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung"; Ausgabe April 2017 geregelt.

Das Institut für Geotechnik führt normgerechte Bestimmungen der Korngrößenverteilung für alle Boden- und Felsarten durch.

 

korn
 
Bild 1: Sedimentationsanalyse
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche