..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Abschlussarbeiten

 

Masterarbeiten:

2023:

  •  Bindemittelperformance von Asphalten mit und ohne Zugabe von Asphaltgranulat

 

2022:

  • Vergleichende Betrachtung der Performanceeigenschaften von Temperatur-abgesenkten Asphalten unter Zugabe unterschiedlicher viskositätsverändernder Zusätze

 

 2021:

  • Ermittlung von Unfallkosten im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu Straßenplanungen
  • Einfluss volumetrischer Eigenschaften von Deckschichten auf die schichtspezifischen Verformungs-, und Ermüdungseigenschaften am Beispiel konventioneller und viskositätsveränderter lärmreduzierender Splittmastixasphalte nach E LA D
  • Ermittlung von Unfallkosten im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu Straßenplanungen

 

2019: 

  • Prüftechnische Ansprache der Oberflächenzugfestigkeit von Straßenbefestigungen in Asphaltbauweise unter Variation der Oberflächenbehandlung 
  • Nachweis von Überflutungen in Kanalnetzen bei Variation der Niederschalgsbelastung und Maßnahmen zur Begrenzeung von Schäden 

 

 2017: 

  • Überprüfung der Anwendbarkeit des neuen Verfahrens zur Bewertung der Verkehrssicherheit von Straßen am Beispiel von Anlagen an Landstraßen 

 

 2016: 

  • Entwicklung eines Poroelastischen Fahrbahnbelags zur Lärmabsorption und prüftechnische Ansprache des Ermüdungs-, Verformungs- und Kälteverhaltens 

 2013:

  • Ermittlung und Vergleich rheologischer Bitumenkennwerte mit dem Dynamischen Scher-Rheometer und dem Bending Beam Rheometer
  • Sensitivitätsanalyse verschiedener Verfahren zur Life-Cyle-Bewertung von Straßenkonstruktion

Bachelorarbeiten:

2022:

  • Erweiterte Grundlagen für die Bewertung der Bindemitteleigenschaften von temperaturabgesenkten Asphalten im Rahmen von Kontrollprüfungen
  • Konzeptentwicklung zur Baulichen Erhaltung der Anschlussstelle Hagen-Elsey der BAB 46 unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Verkehrssicherheit
  • Ableitung allgemeingültiger Bauzetencharakteristika am Beispiel verschiedener Abschnitte des nachgeordneten Straßennetzes in Nordrhein-Westfalen
  • Erarbeitung und Bewertung von Erhaltungskonzepten am Beispiel eines Autobahnabschnittes in Nordrhein-Westfalen
  • Innovative Sanierung schadhafter Nähte und Fugen mir Flüssigkunststoffen

 

2021:

  • Entwicklung einer mehrdimensionalen Auswahlmatrix für die Auswahl geeigneter Instandsetzungsverfahren für eine Landstraße
  • Einfluss unzulässiger Abweichungen der Mischgutzusammensetzung im Sinne des Technischen Regelwerks auf die Bezugsraumdichte von Asphalt am MPK im Rahmen der Kontrollprüfung, Teil 1: Gesteinszusammenstellung
  • Einfluss unzulässiger Abweichungen der Mischgutzusammensetzung im Sinne des Technischen Regelwerks auf die Bezugsraumdichte von Asphalt am MPK im Ramen der Kontrollprüfung, Teil 2: Bindemittel

 

2019: 

  • Untersuchung und Optimierung von Verkehrsflächen mit Halbstarren Deckschichten
  • Prüftechnische Ansprache der Nahtausbildung zwischen Asphaltbahnen unter Variation des Flankenwinkels und der Nahtvorbehandlung
  • Grundlagen zur Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Einbau- und Verdichtungsparametern bei festen Rahmenbedingungen 
  • Ermittlung von labortechnischen Verdichtungsparamatern für die prozesssichere Herstellung von Laborprobekörpern mit dem Marshall-Verdichtungsgerät für lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschichten (SMA LA)
  • Ermittlung von labortechnischen Verdichtungsparametern für die prozesssichere Herstellung von Laborprobekörpern mit dem Marshall-Verdichtungsgerät für lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschichten (AC D LOA)

 

2018:

  • Auswirkungen der Mörteleigenschaften auf das Gebrauchsverhalten von Straßenbefestigungen in Asphaltbauweise

  • Beurteilung von Tragfähigkeitdaten verschiedener zeitraffender Belastungsversuche und Untersuchung von Belastungspausen 

  • Vergleich der physikalischen Eigenschaften von bitumen gleicher Art und Sorte sowie unterschiedlicher Hersteller unter Berücksichtigung der Alterung 

  • Prüftechnische Ansprache des Kälteverhaltens eines innovativen gummimodifizierten Fahrbahnbelags

  • Vergleich der physikalischen Eigenschaften von Bitumen unter Berückssichtigung des jeweiligen Verarbeitunggrades bei der Asphaltherstellung mit dem Laborverfahren

  • Prüftechnische Ansprache des Kälteverhaltens eines innovativen Gummimodifizierten Fahrbahnbelags

  • Beurteilung der Griffigkeitsentwicklung von Asphaltdeckschichten im Rahmen der Zustandserfassung und -bewertung auf Bundesstraßen

  • Variantenuntersuchung zum Knotenpunkt B413/L305 bei Herschbach

 

2017: 

  • Tastversuche und prüftechnische Ansprache des Verformungs- und Kälteverhaltens eines auf Polyurethan basierenden Michguts 
  • Einfluss der Bindemittelmenge und des Zementgehalts auf die Materialeigenschaften eines durch Schaumbitumen und Zement stabilisierten Materials (FCSM)
  • Variantenuntersuchung zum Knotenpunkt L136/L195 an der Anschlussstelle Moitzfeld der A4
  • Maßnahmen zur Sicherung von Strecken an ausserörtlichen Straßen im Vergleich zu Rennstrecken
  • Variantenuntersuchung zum Knotenpunkt L136/L195 an der Anschlussstelle Moitzfeld der A4

2016: 

  • Untersuchung zur planerischen und bautechnischen Umgestaltung der Bundesstraße B 236
  • Bewertung der KRC Beobachtungsstrecke B52 bei Trier mittels zerstörungsfreier Prüftechnik
  • Optimierung des poroelatischen Fahrbahnbelags hinsichtlich thermischer und mechanischer Eigenschaften

2015:

  • Einfluss der Bindemittelmenge und der Verdichtungsmethode auf die Materialeigenschaften eines bitumenstabilisierten Materials (BSM)
  • Literaturstudie zu Fahrbahnübergängen an Brücken
  • Tastversuche zur Wirkung von VIATOP in einem Splittmastix-Asphalt

2014:

  • Neugestaltung von Hauptverkehrsstraßen am Beispiel der Sandstraße in Siegen
  • Analyse zur Wirtschaftlichkeit und Sicherheit verschiedener Schutzplanken in Beton- und Stahlbauweise
  • Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Asphaltmischgüter auf die Lebenszykluskosten
  • Untersuchung zur alternativen Knotenpunktsform am außerörtlichen Knotenpunkt B3/Breitenweg Hölzlebrunnenweg bei Buggingen
  • Tastversuch zur Wirkung von Antioxidantien auf die oxidative Alterung von Bitumen
  • Ermittlung und Vergleich von Bitumenkennwerten vor und nach der Bitumenalterung
  • Auswirkungen der Bitumenalterung auf die ermittelte Nutzungsdauer bei der rechnerischen Dimensionierung von Straßenbefestigungen in Asphaltbauweise

2013:

  • Tastversuche zu den Bindemitteleigenschaften von Sealoflex

2012:

  • Auswirkungen des Umganges mit Asphaltgranulaten auf dessen Eigenschaften als Straßenbaustoff

2011:

  • Kostenersparnis durch den Einsatz von GPS-Steuerung auf Baumaschinen im Straßenbau


 

Studienarbeiten:

  • Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf das Verformungs- und Tieftemperaturverhalten splittreicher Asphaltdeckschichten für den Einsatz in Verkehrsflächen mit besonderer Beanspruchung
  • Wirkpotenzial von Asphalt- und Bindemittelzusätzen im Asphaltstraßenbau
  • Ermittlung der rheologischen und konventionellen Bitumeneigenschaften nach der Kurzzeitalterung unter Verwendung viskositätsverändernder Zugabemittel
  • Untersuchung der Einflüsse von Schichtsteifigkeiten, Ermüdungsfunktionen und Schichtdicken auf das Dimensionierungsergebnis
  • Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Straßenbaubitumen nach einer Kurz- und Langzeitalterung unter Verwendung von modifizierenden Zusätzen
  • Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Straßenbaubitumen unter Verwendung von modifizierenden Zusätzen
  • Prüftechnische Ansprache des Verformungsverhaltens bei Wärme und des Tieftemperaturverhaltens eine modifizierten AC 11 DS SP
  • Einwikrung des Frost-Tauwechsels auf die Standfestigkeit einer definierten Naht
  • Prüftechnische Ansprache des Verformungsverhaltens von alternativen Asphaltbinderschichten nach "H AL Abi" der FGSV
  • Programmierung eines Matlabtools zur Transformierung der Wellengeschwindigkeiten zur Substanzbewertung von Straßenbefestigungen in Asphaltbauweise 
  • Vergleich von dynamischen Kennwerten verschiedener Systemanbieter bei der flächendeckenden Verdichtungskontrolle 
  • Untersuchung zur umweltfreundlichen Energiegewinnung mittels duktiler Energiepfähle für die gezielte Temperierung von Straßen im Winter 
  • Bau und Recycling von Straßen in Betonbauweise
  • Geokunstoffe im Straßenbau
  • Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf das Verformungs- und Tief-temperaturverhalten splittreicher Asphaltdeckschichten für den Einsatz in Verkehrsflächen mit besonderen Anforderungen

 

 

 

 
 

Diplomarbeiten:

2012:

  • Studie über die regional verwendeten und gewonnene Gesteine für den Straßenbau im Kreis Siegen-Wittgenstein und Umgebung
  • Verwendung und Eigenschaften von alternativen Bindemitteln im Straßenbau
  • Einfluss einer Kalkhydratzugabe auf das Haftverhalten und die Quellung von frischem und granuliertem Asphaltmischgut

2011:

  • Studie zum Umgang mit teerhaltigen Straßenbaustoffen bei der Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen am Straßenoberbau

2010:

  • Optimierung der „Life Cycle Kosten“ im Rahmen der Planung für die Baumaßnahme Agathastraße, 57368 Lennestadt-Maumke, Gemarkung 1547 Grevenbrück unter Berücksichtigung der freien Dimensionierung gemäß den RDO 09 – Teil Asphalt

2009:

  • Ermittlung des Einflusses von Eingangsgrößen im Zweipunkt-Biegeversuch auf die Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von Asphalt

2007:

  • Einfluss unterschiedlicher Füllervarianten sowie von Kalkhydrat auf das Haftverhalten von Asphaltbetonen hoher Standfestikgkeit
  • Einfluss variabler Mischguttemperaturen auf die materialspezifischen Eigenschaften von Walzasphalten.
  • Masterarbeit ( in Zusammenarbeit mit der Strabag / TPA): Einfluss der Materialstreuungen bei der Mischgutherstellung auf die Gebrauchseigenschaften, vorzugsweise die Standfestigkeit von Splittmastixasphalten
  • Einsatz von Splittmastixasphalten geringer Schichtdicke auf hochbelasteten Verkehrsflächen unter Verwendung von temperaturreduzierenden Zusätzen

2006:

  • Einfluß unterschiedlicher Füller / Gesteinsmehle auf die Standfestigkeit und Langzeitbeständigkeit von Asphalten.
  • Ansprache der Standfestigkeit von Asphaltbefestigungen im Spurbildungsversuch - Auswirkungen durch Änderung der Versuchsbedingungen im Rahmen der europäischen Normung
  • Prüfung von Gussasphalt mit dem statischen Eindringversuch – Einfluss der Prüftemperatur, der Prüfkörperdicke, sowie der Mineralstoffzusammensetzung, speziell des Brechsand - Natursandverhältnisses

2005:

  • Halbstarre Deckschichten - Verhalten von halbstarren Befestigungen in Abhängigkeit vom Hohlraumgehalt des Asphaltsystems sowie der Viskosität des eingesetzten Mörtels
  • Auswirkungen und Einfluss unterschiedlicher Prüfmodalitäten auf die Raumdichte von Asphalten

2004:

  • Einfluss von Kalkhydrat und gegebenenfalls anderen Kalkträgern auf die temperaturabhängigen Eigenschaften von Bitumen und Asphaltmörtel
  • Einwirkung von Schadstoffen (Dieselkraftstoff) auf Asphaltschichten für Fahrbahnbefestigungen
  • Die Bewertung des temperaturbedingten Verformungsverhaltens unterschiedlicher Asphaltvarianten mit dem dynamischen CBR-Versuch
  • Möglichkeiten zur versuchstechnischen Ansprache des Haftverhaltens von Asphalten für Fahrbahnbefestigungen mit und ohne Kalkhydrat

2003:

  • Auswirkungen des Einsatzes von Zeolith (Additiv) auf die Herstellung und die Gebrauchseigenschaften (Standfestigkeit) von Asphalt
  • Möglichkeiten der Verwendung eines kritisch beurteilten Gesteinsvorkommens in hochbelasteten Asphaltdeckschichten unter dem Gesichtspunkt der Haftung und Verformungsbeständigkeit
  • Einfluß der Verdichtungsart (Art der Verdichtungsarbeit) auf das Gebrauchsverhalten (Standfestigkeit und Ermüdung) zweier unterschiedlicher Asphaltvarianten

2002:

  • Einfluß der Mischgutherstellung im Laboratorium (Mischerart/Mischzeit u.ä.) auf die Standfestigkeit und Verformungsbeständigkeit von Gußasphalt und Walzasphalt
  • Untersuchung des Verformungsverhaltens von Aspaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit
  • Möglichkeiten zur praxisgerechten Ansprache des Verformungsverhaltens von Asphalten in Abhängigkeit von Temperatur und Abkühlzeiten
  • Kompaktasphalt eine neue Asphaltbauweise- Untersuchungen zum Verformungsverhalten bei unterschiedlicher Vorverdichtung (Asphaltbinder) und Einbaudicke der Asphaltdeckschichtvarianten
  • Einfluß von Schichtdicke, Prüftemperatur und Probenform auf die Standfestigkeit von Gußasphalten

2001:

  • Untersuchungen zum Griffigkeitsverhalten vorhandener Straßenbefestigungen mit unterschiedlichen Asphaltdeckschichtvarianten und verschiedenen Mineralstoffen bei Berücksichtigung der Nutzungsdauer und Belastung
  • Untersuchungen zum Einfluß unterschiedlicher Mineralstoffe (Gesteinsarten) auf das Griffigkeitsverhalten von Straßenbefestigungen aus Asphalt.
  • Untersuchungen zur Standfestigkeit und zum Haftverhalten von Asphaltbetondeckschichten beim Einsatz von Kalkhydrat
  • Standfestigkeit von Asphaltbetondeckschichten mit unterschiedlichen Bindemittelvarianten bei Berücksichtigung des Einflusses von Temperatur und Wasser
  • Ableitung von Ausfalldefinitionen von Schichten an Fahrbahnbefestigungen unter Verwendung der empirischen Daten aus Zustandserfassungen und diesen vorausgehenden bzw. nachfolgenden Maßnahmen der Straßenerhaltung für das Netz der Bundesautobahnen

2000:

  • Untersuchungen zur Reduzierung der Umweltbelastungen bei Herstellung und Verarbeitung von Gußasphalten unter Berücksichtigung der Gebrauchseigenschaften
  •  
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche