Ihr Ansprechpartner

Raum: PB-A 107
+49 271 740-2174
heck@bau.uni-siegen.de
FE-Anwendungen im Verbundbrückenbau und Massivbau (4BAUMA13)
Masterstudiengang Bauingenieurwesen
1. oder 3. Fachsemester
Wahlpflichtmodul
4 SWS
6 Leistungspunkte
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak
Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher
Sina Yüksel, M.Sc.
Lennart Heck, M.Sc.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Teil 1: Verbundbrückenbau- Die/Der Studierende kann aus einem realen Brückenbauwerke in Stahl-Beton-Verbundbauweise ein statisches Modell ableiten.
- Die/Der Studierende kann einen Verbundträger für ein Brückenbauwerk sicher bemessen.
- Die/Der Studierende kann grundlegende Funktionen des FE-Programms SOFiSTiK sicher anwenden.
- Die/Der Studierende hat Kenntnis von der Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei der Tragwerksplanung im Verbundbau (elastische Bemessung).
- Die/Der Studierende hat Kenntnis vom Traglastverfahren.
- Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei der Tragwerksplanung im Massivbau,
- Fähigkeit, ein reales Betontragwerk unter Vermeidung möglicher Fehlerquellen in ein statisches Modell zu überführen,
- Kenntnis der notwendigen Erweiterungen und Besonderheiten bei physikalisch nichtlinearen FE-Berechnungen,
- Fähigkeit, die Ergebnisse computergestützter Berechnungen interpretieren und kritisch auf Plausibilität prüfen zu können,
- Sichere Anwendung des im Hochbau eingesetzten FE-Programms RFEM,
- Kenntnisse in der Anwendung des in der Massivbau-Forschung eingesetzten FE-Programms ATENA als Grundlage für die Bearbeitung forschungsnaher Studien- und Masterarbeiten.
Lehrinhalte
Teil 1: Verbundbrückenbau- Grundlagen der elastischen Bemessung von Stahl-Beton-Verbundbrücken,
- Einfluss der Belastungsgeschichte (Verbundträger ohne/mit Eigengewichtsverbund, Bauzustände) auf die elastische Tragwerksbemessung,
- Berücksichtigung primärer und sekundärer Auswirkungen aus Kriechen und Schwinden.
- Idealisierung von Stahlbetonstrukturen durch Finite Elemente,
- Werkstoffmodelle, Bruchmechanik bei Stahlbeton,
- Modellierung des Verbundes und der Rissbildung,
- Numerische Probleme bei nichtlinearem Tragwerksverhalten.
Studienleistungen
Teil 1: VerbundbrückenbauSchriftliche Ausarbeitung (Projektarbeit)
Teil 2: Numerische Methoden des MassivbausSchriftliche Hausübungen
Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung
Inhaltliche Voraussetzungen
Das Wahlpflichtmodul FE-Anwendungen im Verbundbrückenbau und Massivbau setzt gute Kenntnisse im Verbundbau (Modul Stahlverbundbau), in Massivbau (Modul Massivbau), Technischer Mechanik und Baustatik sowie Grundkenntnisse in der Finite-Elemente-Methode voraus.