Ihr Ansprechpartner

Raum: PB-A 107
+49 271 740-2174
heck@bau.uni-siegen.de
Tragwerksplanung im Bestand (4BAUMA06)
Masterstudiengang Bauingenieurwesen
1. oder 3. Fachsemester
Wahlpflichtmodul
4 SWS
6 Leistungspunkte
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher
Lennart Heck, M.Sc.
Lernergebnisse / Kompetenzen
- Zielorientiertes Vorgehen bei der Bewertung von Tragwerken in Bestandsbauwerken,
- Fähigkeit, die Qualität historischer Baustoffe richtig einzuordnen,
- Kennen der in Hinblick auf die Tragfähigkeit relevanten Besonderheiten historischer Bemessungsnormen,
- Sichere Anwendung besonderer Berechnungsmethoden und Bemessungsansätze für die Nachrechnung von Tragwerken in Bestandsbauwerken,
- Kennen experimenteller Nachweismethoden als Alternative zu rechnerischen Verfahren,
- Verstehen der Wirkungsweise konventioneller und innovativer Verstärkungsmethoden für Tragwerke des Massivbaus,
- Fähigkeit, eine für den Einzelfall geeignete Verstärkungsmethode auszuwählen.
Lehrinhalte
- Einführung: Besonderheiten bei der Tragwerksplanung im Bestand,
- Historische Normen, Zuordnung von Baustoffkennwerten,
- Versuchsgestützte Bemessung,
- Bauwerksüberwachung, Monitoring,
- Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand,
- Bemessung nach DIN 1045 und DIN 4227-1, Ausgabe 1988,
- Verstärken mit Spritzbeton,
- Verstärken mit CFK-Lamellen und Stahllaschen,
- Textilbeton,
- Ultrahochfester Beton,
- Nachträgliche Befestigungen in Beton.
Prüfungsleistungen
Schriftliche Ausarbeitung mit Referat (25 %) und Mündliche Prüfung (75 %)
Inhaltliche Voraussetzungen
Das Wahlpflichtmodul Tragwerksplanung bei Bestandsbauwerken setzt gute Kenntnisse in Baustatik und Massivbau voraus.