..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Laborausstattung

Außenansicht des B-Gebäudes am Paul-Bonatz-Campus
Strömungsrinne in Halle II
Wasserturm

Das Wasserbaulabor des Lehrstuhls verfügt über insgesamt zwei Versuchshallen im Gebäudeteil B des Paul-Bonatz-Campus mit einer Freifläche von 21 x 9 m (Halle I) bzw. 12 x 8 m (Halle II), die mit Messtechnik nach dem Stand der Wissenschaft ausgestattet sind. Aus einer unabhängigen Wasserversorgung können über einen 18 m hohen Wasserturm mit einem Hochbehältervolumen von 32 m³ und einem Tiefbehälter mit einem Volumen von 200 m³ über drei getrennt steuerbare Kreiselpumpen bis zu 700 l/s Wasser mit einem konstanten Druck von 1,5 bar in die Versuchseinrichtungen eingeleitet werden. Die Steuerung aller Regelorgane erfolgt hierbei EDV-gestützt und vollautomatisch.

Während in Versuchshalle I im Wesentlichen wasserbauliche Modelle errichtet werden, steht in Halle II eine 40 m lange hydraulische Umlaufströmungsrinne mit einem Querschnitt von 0,6 x 1,0 m zur Verfügung. Mit Hilfe einer Turbine können in der Rinne Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 m/s erzeugt werden. Des Weiteren besitzt der Lehrstuhl eine 6 m lange hydraulische Rinne mit einem nutzbaren Querschnitt von 0,5 x 0,6 m, welche sowohl als konventionelle Strömungsrinne als auch mithilfe eines elektronisch gesteuerten Wellengenerators zur Untersuchung von Wellenbelastungen genutzt werden kann. Für Lehrzwecke kann darüber hinaus auf verschiedene Versuchsrinnen mit variablen Neigungen zurückgegriffen werden. Auf dem Freigelände steht weiterhin ein Versuchsgebäude zur Entwicklung und Untersuchung von mobilen Hochwasserschutzsystemen des Objektschutzes bereit.

Der Lehrstuhl verfügt über verschiedene Softwareprodukte (kommerziell und open-source) zur Aufbereitung und Analyse von großen Datenmengen, zur ein-, zwei- und dreidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Strömungsmodellierung sowie zur Bearbeitung und Darstellung von Geoinformationen. Die moderne, leistungsstarke Hardware der Arbeitsplatzrechner und Server erlaubt auch die Bearbeitung komplexer Aufgaben im Bereich Forschung und Engineering.