Studien- und Abschlussarbeiten
Aktuelle Themenbereiche
Bei Interesse an der Bearbeitung einer Arbeit aus den aufgeführten Themenbereichen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ansprechpartner. Eigene Ideen und Fragestellungen sind ebenfalls immer willkommen. Eine zum erforderlichen Niveau (Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit) passende Aufgabenstellung wird dann in Absprache mit einem/einer Mitarbeiter/in entwickelt.
Themenbereich / konkretes Thema | S.A. | B.Sc. | M.Sc. | Dokument | Ansprechpartner | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hochwasservorhersage | X | X | X | - | Sebastian Ramsauer | |
Künstliche Intelligenz | X | X | X | - | Sebastian Ramsauer | |
Urbane Überflutungsmodellierung | X | X | X | - | Sebastian Ramsauer | |
Entwässerungssysteme | X | X | X | - | Sebastian Ramsauer | |
Hochwasserrisiko und Resilienz | X | X | X | PDF-Dokument | Taylor Johnson | |
Kaskadeneffekte in kritischen Infrastrukturen | X | PDF-Dokument | Taylor Johnson | |||
Modellierung und Optimierung der Wiederherstellung der Infrastruktur | X | PDF-Dokument | Taylor Johnson | |||
Ermittlung des Wasserkraftpotentials am Auslauf der Kläranlage in Herdorf | X | X | PDF-Dokument | Jörg Wieland |
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Leonie Müller (2023): Beste Bachelorabschlussarbeit (Bautag der Uni Siegen vom Förderverein Architektur und Bauingenieurwesen), Betreuer: Jörg Wieland
Joelle Graf (2024): Beste Masterabschlussarbeit (Bautag der Uni Siegen vom Förderverein Architektur und Bauingenieurwesen), Betreuer: Taylor Johnson
Hinweise zur Bearbeitung von Studien- und Abschlussarbeiten
Alle Aufgabenstellungen sind generell in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer zu bearbeiten. Durch regelmäßige Gespräche über den aktuellen Stand ist es möglich, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Bearbeitung entsprechend zu lenken.
Des Weiteren sind die am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt veröffentlichten „Richtlinien zur Erstellung von Ausarbeitungen, Studien- und Abschlussarbeiten“ zu beachten.
Literaturrecherche
Literaturrecherche ≠ Internetsuche!
Eine Literaturrecherche stützt sich immer auf (Fach-)Publikationen, wie z. B. Bücher, Beiträge in Fachzeitschriften („Journal-Paper“), Forschungsberichte, Dissertationen usw. Dabei sollte nach Möglichkeit bis zur ursprünglichen Quelle gesucht werden. Dazu hilft es, bei bereits gefundenen Beiträgen/Berichten/Dissertationen in das Quellenverzeichnis zu schauen und dort nach weiterer relevanter Literatur zu suchen.
Hilfreiche Links
Für die meisten Recherchen gilt: VPN benutzen!
Aus dem Hochschulnetz heraus sind viele Datenbanken und Dokumente zugänglich, die bei normaler Suche aus einem privaten Netzwerk nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.
- https://books.google.de/ Google Books
Buchinhalte durchsuchen, die Treffer können oft in eingeschränkten Vorschauen eingesehen werden. Nächster Schritt (falls die Vorschau nicht ausreicht): Gibt es das Buch direkt beim Verlag (z. B. über SpringerLink) oder in der Universitätsbibliothek bzw. über die Fernleihe? - https://scholar.google.de/ Google Scholar
Wissenschaftliche Fachbeiträge und Bücher suchen, sofern verfügbar werden Links zu PDF-Volltexten zur Verfügung gestellt - http://www.ub.uni-siegen.de/ Universitätsbibliothek
Bücher, Zeitschriften, sonstige Medien suchen, Fernleihe-Katalog durchsuchen - https://link.springer.com/ SpringerLink
Bücher des Springer-Verlags kostenlos herunterladen - https://izw.baw.de/wsv/ Infozentrum Wasserbau
Publikationen, Medien, Regelwerke der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltungen sowie der BAW suchen - https://www.perinorm.com/ Perinorm
DIN/EN/ISO-Normen suchen und herunterladen - http://www.ub.uni-siegen.de/index.php?id=429 DWAdirekt (DWA-Regelwerk)
DWA-Regelwerke und u. a. Ausgaben der KA (Korrespondenz Abwasser), KW (Korrespondenz Wasserwirtschaft) suchen und herunterladen. Kostenfrei eigenen Zugang mit Ihrer Universitäts-E-Mail-Adresse anlegen. - https://www.wikipedia.org/ Wikipedia, nicht als Quelle zu verwenden! Aber...
...als Zugang zu Fachinformationen. Gute Wikipedia-Artikel enthalten Literaturhinweise und helfen nach den richtigen Fachbegriffen (z. B. in Google Scholar) zu suchen.