Hochbehälter (TI84)
Verwendung von Programmierbaren Taschenrechnern am Beispiel TI 84plus
Zur Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen können programmierbare Taschenrechner ("oldschool") bzw. heute auch Apps / Emulatoren (für PC und Handy) verwendet werden. Ein Anwendungsbeispiel ist nachfolgend mit der Hochbehälterbemessung über das fluktuierende Wasservolumen (vgl. Tabellenkalkulation z.B. mit MS-Excel) dargestellt.
Problembeschreibung:
- Der Tagesverbrauch (Entnahme) und die Förderung (Beschickung) bestimmen das Volumen eines Wasserspeichers. Durch die zeitliche Variation (hier die der Beschickung) ist eine Optimierung des Behältervolumens möglich. Die Berechnung erfolgt über die Summenlinien in einem tabellarischen oder grafischen Verfahren. Ein maximales Defizit/Delta stellt dann das fluktuierende Wasservolumen dar, welches als Prozentwert des Tagesverbrauchs das Nettovolumen (ohne Zuschläge für Löschwasser o.ä.) ergibt.
Vergleich: Übung 2, Leitungsinfrastruktur und Netze (Master),
Berechnung von Hand:
Gegeben: Tagesbedarf Q=3.750 m³/d, Verbrauchsganglinie (Mittelstadt), Förderganglinie von 6:00 - 20:00 (14h)
Gesucht: Das fluktuierende Wasservolumen und das notwendige Behältervolumen
- Lösung: Auswahl der Verbrauchsganglinie (Quelle Schneider BT 12. Auflage, bzw. DVGW W400). Ermittlung der Summenlinien (Summe V,Summe F), Berechnung der Defizite über den Tagesverlauf (0-24h), Differenz "Grösst-"/"Kleinstwert" ist die maximale (maßgebende) Fluktuation. Grafisches Darstellen der Summenlinien hier zur Veranschaulichung, Kontrolle des rechnerischen Verfahrens und Ingenieurabschätzung für weitere Optimierung (z.B. durch Veränderung der Beschickungszeiten). Im Programm: Verwendung von Listen zur Ablage der Daten aus Förder- und Verbrauchsverhalten!
LINK zur TI84-Datei: hobi.8xp Öffnen mit Emulator (PC, Mobile) oder TI82, TI84plus
Von Hand:
|
|
TI-Basic (Programmiercode TI-Basic) GridOff |