Muldenversickerung (TI84)
Verwendung von Programmierbaren Taschenrechnern am Beispiel TI 84plus
Zur Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen können programmierbare Taschenrechner ("oldschool") bzw. heute auch Apps / Emulatoren (für PC und Handy) verwendet werden. Ein Anwendungsbeispiel ist nachfolgend mit der Muldenversickerung nach DWA A138 (vgl. Tabellenkalkulation z.B. mit MS-Excel) dargestellt.
Problembeschreibung:
- Bemessung einer Anlage zur Muldenversickerung (Verwendung von aufbereiteten Regendaten, Quelle i.d.R. DWD)
Vergleich: Übung 6, Abwassertechnik (Grundlagen Siedlungswasserwirtschaft),
Berechnung von Hand:
Gegeben: befestigte Einzugsgebietsfläche (A bzw. dann maßgebend hier Ared oder Au = 2.000 m²), Versickerungsfläche entsprechend der Örtlichkeit z.B. hier gewählt As = 200 m², Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens entsprechend Bodengutachten hier kf = 0,0001 m/s,
Gesucht: Muldenvolumen V = ?, Wasserstand h = ?, Maßgebende Regendauer D = ?, Entleerungsdauer t = ?
- Berechnung: Volumenformel aus Speicheränderung / Differenz zwischen Zulauf-/Ablaufvolumen. Für das Zulaufvolumen ist das Einspielen von Regendaten erforderlich (Aktualität/Lokalität).
- Grafisches Darstellen von Zulaufvolumen / Ablaufvolumen
- Lösung: Maximalwert bei Variation von Regenspende (abnehmend) und zugehöriger Dauerstufe (ansteigend). Im Programm: Verwendung von Listen zur Ablage der Regendaten (Dauer und Spende z.B. nach DWD-KOSTRA)!
Ergebnis: Nachweis der Einstautiefe und Entleerunsdauer, ggfs. unter Anpassung der Versickerungsfläche
LINK zur TI84-Datei: mulde2.8xp Öffnen mit Emulator (PC, Mobile) oder TI82, TI84plus Anmerkung: KOSTRA-Daten in Listen L2- L5 veraltet nur für Übungszwecke!
Von Hand:
|
|
TI-Basic (Programmiercode TI-Basic) Lbl 4 |