Aktuelles
November 2023 | Workshop DGGT AK 2.15 Am 14.11.2023 veranstaltete der DGGT-Arbeitskreis 2.15 „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“ einen halbtägigen Workshop zum Thema „Wie sicher sind unsere Bauwerke?“ Neben Fachvorträgen mit Beispielen zur praktischen Anwendung zuverlässigkeitsbasierter Methoden wurden deren Möglichkeiten und Grenzen in der geotechnischen Bemessung und Bewertung im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Baupraxis ausgelotet. Mehr |
September 2023 | Fachsektionstage Geotechnik 2023 der DGGT in Würzburg Stark vertreten war der Lehrstuhl für Geotechnik auf den diesjährigen Fachsektionstagen der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) in Würzburg. Erstmalig wurde eine eigenen Session zum Thema "Statistik und Probabilistik im Rahmen der 4. Bodenmechanik Tagung ins Leben gerufen, die unter der Leitung von Professorin Kerstin Lesny stattgefunden hat. Mehr... |
September 2023 | Online-Webinar zum neuen Eurocode 7 Am Mittwoch, den 27. September 2023 von 15:00 bis 17:00 findet ein weiteres Online-Webinar zum neuen Eurocode 7 unter deutscher Beteiligung statt. Themen sind dieses Mal: Flachgründungen, Stützkonstruktionen einschließlich Bemessungsbeispielen und Anker. Das Webinar wird organisiert durch ISSMGE ERTC10, CEN/TC 250/SC7 in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Normungsinstitut NEN und richtet sich explizit an Geotechnikerinnen und Geotechniker in der Praxis. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier der Link zum Webinar: https://webinar-eurocode7-september2023.nen-evenementen.nl/ |
August 2023 | DGGT AK 2.15 - Veröffentlichung und Workshop Der AK 2.15 "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik" hat in der GEOTECHNIK, Heft 3/2023 sein erstes Strukturpapier "Wie sicher sind unsere Bauwerke?" veröffentlicht. Der Artikel ist hier abrufbar. Anküpfend daran plant der AK 2.15 am 14.11.2023 einen Workshop mit Podiumsdiskussion an der Uni Siegen als Hybrid-Veranstaltung. Das Programm und nähere Infos finden Sie auf unserer Arbeitskreisseite. |
August 2023 | Teilnahme an der Geo-Risk Konferenz Auf der diesjährigen Geo-Risk Konferenz in Arlington, Virginia, veranstaltete Prof. Kerstin Lesny zusammen mit Dr. Johan Spross vom KTH Royal Institute of Technology (Schweden) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Reliability-based design in code development and application“. In drei Impulsreferaten wurden die jüngsten Entwicklungen in Europa den aktuellen Strategien in Nordamerika und Asien gegenübergestellt. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema "How to close the gap between theory and practice?" unter Beteiligung von Greg Baecher (University of Maryland), Richard Bathurst (Royal Military College of Canada) und Kok-Kwang Phoon (Singapore University of Technology and Design). Die Diskussion konzentrierte sich auf die Frage, was es braucht, um die Lücke zwischen theoretischen Ansätzen und der praktischen Anwendung in Bezug auf den Wissensstand und die Akzeptanz innerhalb der geotechnischen Community zu schließen. |
Juli 2023 | Baustellenexkursion zur Kläranlage Netphen Im November ging es mit den Studierenden im Rahmen der Veranstaltung Praxisprojekt Geotechnik nach Netphen zur Kläranlage. Weitere Infos |
Juni 2023 | VDI Förderpreis für Johannes Kuhlmann, M.Sc. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Johannes Kuhlmann hat mit seiner Masterarbeit über die Entwicklung eines Modellversuchs zur Untersuchung des Herstellungsvorgangs und des Tragverhaltens eines neuen Pfahltyps einen der VDI-Preise gewonnen, wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung und dem Gewinn von 1.000 €! Den Presseartikel kann man hier nachlesen. |
März 2023 | Siegener Symposium für Geomesstechnik Der Lehrstuhl für Geotechnik hat im März 2023 das Symposium für Geomesstechnik mit dem Thema "Aktuelle und zukünftige Herausforderungen - Vom Vier-Augen-Prinzip zur KI" veranstaltet. Für rund 70 Teilnehmer waren es 2 spannende Tage. Alle weitere Infos finden Sie hier |
November 2022 | Baustellenexkursion nach Siersahn Im November führte der Lehrstuhl für Geotechnik im Rahmen des Moduls Grund- und Spezialtiefbau eine Exkursion zu einer Baustelle in Siershahn durch. Weitere Infos |
April 2022 | Beteiligung des Lehrstuhls für Geotechnik an der Gründung des DGGT-Arbeitskreises "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik" Der Vorstand des DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.) hat kürzlich die Gründung eines neuen DGGT-Arbeitskreises mit dem Titel "Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik" beschlossen, der bei der Fachsektion "Erd- und Grundbau" angesiedelt werden soll. Probabilistische bzw. zuverlässigkeitsbasierte Ansätze in der Geotechnik haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und werden mit dem gerade in Überarbeitung befindlichen Eurocode 7 zuverlässigkeitsbasierte Methoden zukünftig gleichrangig zu Standardbemessungsverfahren zugelassen. Ziel des neuen Arbeitskreises ist es, die probabilistischen Methoden in der Geotechnik anwenderbezogen aufzubereiten und dazu Empfehlungen und Handlungsanweisungen zu erarbeiten. Gleich doppelt bringt sich der Lehrstuhl für Geotechnik (LfG) der Universität Siegen in die Arbeiten des Arbeitskreises ein. Lehrstuhlinhaberin Kerstin Lesny, die auch die Gründung mit initiiert hat, übernimmt die verantwortliche Leitung und Andra Ebener, Mitarbeiterin am LfG, wird sich ebenfalls als Mitglied in den Arbeitskreis einbringen. |
Februar 22 | House of Young Talents Stipendium für Johannes Kuhlmann |
Oktober 2021 | Online-Vortrag von Frau Prof.'in Lesny beim DAAD-Expertenseminar "Potential impacts of climate change on reservoirs (dams) and canals and adaption in Latin America" |
August 2021 | Interview zum Thema Starkregen: „Es ist notwendig, mehr Versickerungsflächen innerstädtisch zu schaffen“ Mehr |
Juli 2021 | Umfrage: Anwendung von probabilistischen Methoden in der geotechnischen Forschung und Praxis Mehr |