Ihr Ansprechpartner

Raum: PB-A 107
+49 271 740-2174
heck@bau.uni-siegen.de
Brückenbau (4BAUMA12)
Masterstudiengang Bauingenieurwesen
2. Fachsemester
Wahlpflichtmodul
4 SWS
6 Leistungspunkte
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher
Lennart Heck, M.Sc.
Lernergebnisse / Kompetenzen
- Verstehen der Randbedingungen und Abläufe im Zuge des Entwurfs und der Ausführungsplanung eines Brückenbauwerks,
- Grundkenntnisse in der Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei der Tragwerksplanung im Massivbau,
- Fähigkeit, die Ergebnisse computergestützter Berechnungen interpretieren zu können,
- Sichere Anwendung grundlegender Funktionen des im Brückenbau einschlägigen FE-Programms SOFiSTiK,
- Fähigkeit, ein reales Brückentragwerk in ein statisches Modell zu überführen,
- Fähigkeit, einfache Brückentragwerke des Massivbaus selbstständig zu entwerfen, zu berechnen und zu bewehren,
- Erleichterter beruflicher Einstieg in die Fachdisziplin Brückenbau.
Lehrinhalte
- Zur Geschichte des Brückenbaus,
- Entwurfsgrundlagen, Tragwerksarten,
- Einwirkungen auf Brücken,
- Bauverfahren,
- Überbauquerschnitte von Massivbrücken, Ausbauelemente des Überbaus,
- Lager und Fahrbahnübergänge,
- Unterbauten,
- Grundlagen der Berechnung von Massivbrücken, Ermüdungsnachweis.
Studienleistungen
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung
Inhaltliche Voraussetzungen
Das Wahlpflichtmodul Brückenbau setzt Kenntnisse in Spannbetonbau (Modul Massivbau) und Baustatik sowie Grundkenntnisse in der Finite-Elemente-Methode voraus.