..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels (ZukunftHallig)

Laufzeit:

01.12.2010 bis 30.11.2013

Koordinator:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen   (jensen@fb10.uni-siegen.de)

Universität Siegen
Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu)
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57076 Siegen

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de  )

Förderkennzeichen:   03KIS093

Ziele: 

Die Deutsche Nordseeküste ist stark durch die Gezeiten und das Wattenmeer geprägt. Die Nationalparke Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Niedersächsisches Wattenmeer sind seit 1985 bzw. 1986 Nationalparke des Wattenmeers an der deutschen Nordseeküste, welche von der UNESCO 1990 bzw. 1993 zu „Biosphärenreservaten und 2009 zum Weltnaturerbe ernannt wurden. Das Wattenmeer weist eine sehr flache Neigung auf, wodurch bei Tideniedrigwasser große Teile trocken fallen. Das Wattenmeer selbst ist geprägt durch ausgedehnte Prielsysteme und Inseln bzw. Halligen.
Die Halligen sind ein weltweit einzigartiges System kleiner, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Wattenmeer mit seinen Halligen und Inseln hat neben der ökologisch und kulturhistorisch wichtigen Bedeutung auch großen Einfluss auf die Küstenschutzstrategien an der Festlandküste. Zum einen kann der Wind das Wasser aufgrund der geringen Wassertiefen stärker aufstauen als an Küsten mit großen Wassertiefen, zum anderen jedoch wird die Seegangsbelastung der Festlandküste während Sturmfluten bereits im Wattenmeer durch die geringen Wassertiefen stark reduziert.
Das Ziel der Untersuchungen war, Impulse für nachhaltige Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, die insbesondere auf den Erhalt und die Bedeutung der Halligen im nordfriesischen Wattenmeer eingehen. Es wurden dabei sowohl heutige, als auch potentiell zukünftige klimatische Randbedingungen berücksichtigt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde insbesondere folgenden Aspekten nachgegangen:
•    Hydrologische/hydromechanische Belastungen unter heutigen und zukünftigen klimatischen Bedingungen
•    Quantifizierung  sedimentologischer Veränderungen an und auf den Standorten
•    Quantifizierung des derzeitigen Schutzstandards
•    Durchführung risikoorientierter Gefährdungsanalysen
•    Entwicklung von nachhaltigen, klimaangepassten Bewirtschaftungskonzepten/ Küstenschutzstrategien
•    Untersuchungen zur Akzeptanz der abgeleiteten Strategien unter den Bewohnern mit Schwerpunkt auf den Halligen
Die Untersuchungen wurden exemplarisch an den drei Halligen Langeneß, Nordstrandischmoor und Hooge durchgeführt. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens liefern einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Küstenschutz der nord- und ostfriesischen Küste und zum Erhalt des Weltnaturerbes Wattenmeer. Teilergebnisse des Forschungsvorhabens (z.B. Untersuchungen zur Ermittlung extremer Wasserstände) sind jedoch nicht nur für die untersuchten Standorte von Bedeutung, sondern lassen sich auch auf andere Küstenbereiche übertragen bzw. erweitern den Erkenntnisstand aus anderen Forschungsprojekten.
Tiefergehende Informationen können dem Abschlussbericht entnommen werden.
 
Abschlussbericht (ca. 80 MB)