Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Das Laboratorium kann bei Sonderaufgaben der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben genutzt werden. Es wird zudem zur Unterstützung der Lehrtätigkeit eingesetzt. Studierende können mehr oder weniger selbstständig Wasser-, Abwasser- und Reststoffuntersuchungen durchführen. Neue Messgeräte (Drucklogger, Wasseranalyselogger, Wasserstandslogger) speichern und übertragen Messdaten auf den PC und lassen sich für gezielte Messkampagnen nutzen. Hier setzt auch die Entwicklung von digitalen Formaten ("Digitales Labor") an, damit die Versuche mittels neuer Medien dokumentiert werden bzw. ein interessanter Zugang zur Thematik real wird. (z.B. Filme: CSB, O2, pH-Wert, LF, BSB5, Ca-Härte, Gesamthärte, Trübung/Farbe).
Geräte zur Durchführung der physikalischen Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen mit Wasser / Luft sind Bestandteil der Laborausstattung ebenso eine Erdrakete zur grabenlosen Leitungsverlegung. Einrichtungen für Demonstrationszwecke sind ebenfalls vorhanden (Film: Hydrozyklon).
Mikroskope werden zur Beobachtung von Belebtschlamm (Durchlicht) und Analyse von Abfällen (Auflicht) verwendet. (Film: Belebschlammflocke)
Feldversuche zur Wassergüte | Leitungsverlegung mit Erdrakete | Dichtheitsprüfung mit Wasser / Luft | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
Laboratorium | Versuchsdurchführungen Abwassertechnik | Untersuchung von Abfällen |