..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Lehre

 

Unser Lehrangebot im Bachelor- und Masterstudiengang beinhaltet das gesamte Themenspektrum "Abwasser- und Abfalltechnik sowie Wasserversorgung". Hierbei wird zwischen den Bachelorfächern wie z.B. Siedlungswasser- und Abfallwirtschafts sowie Wasser- und Abwasseraufbereitung und den Masterfächern  Abfalltechnik, Stoffkreislauf- und Altlasten sowie Leitungsinfrastruktur & Netze unterschieden. 

Die Vorlesungsreihe bei Prof. Görg beginnt in der BPO 2022 im 5. Semester mit dem Modul Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft. Im 6.Semester kommt dann mit dem Modul "Wasser- und Abwasseraufbereitung" die thematische Fortsetzung. Beide Module sind Teil der Vertiefungsrichtung Wasser- und Umwelt (vgl. Lehrangebot anderer Fachgebiete des FWU) und können auch von übrigen Studierenden aus dem Wahlpflichtfachkatalog belegt werden. Es soll das Basiswissen vermitteln und die notwendige Ausbildung geben, um die alltäglichen Anforderungen des Berufslebens zu beherrschen. Die Vorlesungen und Übungen finden im Regelfall in Präsenz statt. Für Studieninteressierte kann eine digitale "Schnupper"-Vorlesung (asynchrones Video ca. 9:30 min Auszug der 1. Vorlesung Abwassertechnik I) "digital" besucht werden.

Den Vertiefungsstudenten/-innen, die ihre spätere Berufstätigkeit gerne in den Bereich der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes legen möchten, steht somit ein reichhaltiges Vorlesungsprogramm in der Bachelor-Vertiefung zur Verfügung, um sich in ausreichendem Maße auf eine spätere Berufskarriere in diesem Bereich vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen des Masterstudienganges greifen dann vor allem auch Forschungsthemen und aktuelle, innovative Entwicklungen auf, die auf eine weitergehende Profbildung des wissenschaftlichen Nachwuches besonders ausgerichtet sind.

Vertiefungsstudierende des Bachelors können Bachelorarbeiten, die des Masters sowohl Studien- als auch Masterarbeiten anfertigen. Je nach persönlichen Neigungen und Interessen setzen sie mit der Festlegung ihrer Abschlussarbeit den Schwerpunkt auf wasserversorgungstechnische, abwassertechnische oder abfallwirtschaftliche Themen.

Unserer Ansicht nach verfolgt eine zeitgemäße Universitätsausbildung in Ingenieurstudiengängen neben der Vermittlung der fundierten Fachkenntnisse und didaktischen Lerntechniken auch einen hohen Praxisbezug, um sich auf die ständig wechselnden Anforderungen eines innovativen Berufsfeldes entsprechend einstellen zu können. Die wissenschaftliche Ausbildung liefert der modernen Bauwirtschaft kompetente Führungspersönlichkeiten.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche