Übungen
Übungen
Zum Öffnen der Dateien ist ein Passwort erforderlich, welches in der Vorlesung bekannt gegeben wird. Weitere Informationen sind auch in den Kursen des Lernportals Moodle verfügbar.
Bachelorstudiengang BPO 2022 (bzw. BPO 2013):
Modul Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft:
Die Übungen werden (voraussichtlich) als Präsenz-Veranstaltung in 2-3 Terminen durchgeführt. Die Terminbekanntgabe erfolgt in der Vorlesung. Der Beginn der Übungen ist i.d.R. erst nachdem die jeweiligen Inhalte in der Vorlesung gelesen wurden.
Teil Siedlungswasser (BA )
1.) Bemessung von Wasserleitungsnetzen
Die Übung 1 befasst sich mit den einfachen Netzen der Wasserversorgung. Ziel ist die Feststellung des Wasserbedarfs und dann die Bemessung der Netze, die Ermittlung der Versorgungsdrücke und ggfs. weiterer anhängiger Fragestellungen. Dem folgt auch der didaktische Aufbau von Übung 1.1 bis 1.3 mit Variation und Vertiefung der Inhalte.
Übung 1.1: Einzelstrangnetz / Metermengenwert
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 1.2: Verästelungsnetz I / Neubaugebiet
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 1.3: Verästelungsnetz II / Brandfall etc.
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
2.) Bemessung von Kanalisationsnetzen
Die Übung 2 befasst sich mit den einfachen Kanalisationsnetzen. Ziel ist der Kanalentwurf (Trassierung), die Bemessung der Netze im Trenn- und Mischsystem und ggfs. weiterer anhängiger Fragestellungen. Dem folgt auch der didaktische Aufbau von Übung 2.1 bis 2.3 mit Variation und Vertiefung der Inhalte.
Übung 2.1: Trennsystem: Trassierung / Bemessung (feste Abflussspende RW-Kanal / SW-Kanal)
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 2.2: Mischsystem: Trassierung / Bemessung (feste Abflussspende /MW-Kanal)
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 2.3: Mischsystem: Bemessung (Vergleich KOSTRA-Zeitbeiwert, Lastfälle / TW-Nachweis)
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
3.) Regenwasserbewirtschaftung und Grundstücksentwässerung
Die Übung 3 befasst sich mit weiteren Fragen der Abwassertechnik, insbesondere dem Umgang mit Regenwasser. Ziel ist die Bemessung der Anlagen, die Nachweisführung und ggfs. weiterer anhängiger Fragestellungen.
Übung 3.1: Fächenversickerung, Muldenversickerung, Regenwassernutzung
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 3.2: Bemessung einer Grundstücksentwässerung / Überflutungsnavchweis vgl. DIN 1986-100
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint (aktuell nicht prüfungsrelevant)
Teil Abfallwirtschaft (BA )
Keine Berechnungsübungen (bzw. Berechnungen in der Vorlesung)
Modul Wasser- und Abwasseraufbereitung
Die Übungen werden (voraussichtlich) als Präsenz-Veranstaltung in 2-3 Terminen durchgeführt. Die Terminbekanntgabe erfolgt in der Vorlesung. Der Beginn der Übungen ist i.d.R. erst nachdem die jeweiligen Inhalte in der Vorlesung gelesen wurden.
Teil Wasseraufbereitung (BA )
Die Übungen der Wasseraufbereitung befassen sich mit dem Wasserwerk und der Bemessung von Verfahren, um aus einem Rohwasser ein Trinkwasser herzustellen. Dies umfasst die Auslegung einer Filterstufe (Langsam-, Schnellfilter, etc.) sowie grundlegende Berechnungen zur Entsäuerung (ingeniuertechn. Wasserchemie). Die Bemessung der Brunnenanlage zählt zur Wassergewinnung.
Wasserwerk:
Übung1: Schnellfilter / Langsamfilter
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint)
Übung 2: Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht / Stöchiometrie
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 3: Brunnen (ungespannt)
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
vgl. programmierbarer Taschenrechner TI84-Plus
Teil Abwasseraufbereitung (BA )
Die Kläranlage steht im Blickfeld der Übungen und insb. die biologische Stufe mit dem Belebtschlammverfahren. Didaktisch führt die einfache Bemessung einer kleinen, vglw. einfachen Kläranlage zur Übung 3 Standardbemessung mit Denitrifikation. Übung 4 zielt auf den Gewässerschutz und das Verständnis um Schadeinheiten also Mengen, Frachten und Konzentrationen ab.
Kläranlage:
... Mechanische Reinigungsstufe (aktuell nicht prüfungsrelevant)
Übung 1: Nachklärbecken
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 2: Kleine Kläranlage mit Schlammstabilisation und Nachklärbecken
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 3: Belebungsbecken nach DWA-A131-Ausgabe 2016
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
... (Nach-) Eindicker und Schlammentwässerung (aktuell nicht prüfungsrelevant)
... Faulturm (aktuell nicht prüfungsrelevant)
Übung 4: Stickstoff-Frachtberechnung im Gewässer
Masterstudiengang - Vertiefung:
Die Terminbekanntgabe erfolgt in der Vorlesung.
Leitungsinfrastruktur (MA)
Druck- und Freispiegelleitungen/kanäle sind eine Bemessungsaufgabe der Übung 0 sowie der EDV-Übungen 1 und 2. Hier bildet die vertiefe Betrachtung mit Simulation auch größerer Netztopologien eine Fortsetzung der grundlagenbildenden Bachelorausbildung. Im Annex zu den Leitungen und Kanälen ist die Bemessungsaufgabe aller in den Netzen befindlichen Bauwerke, Aggregate und Systembestandteile zu sehen. Hierfür sind die Berechnungen und Nachweise wesentlicher Inhalt der Übungen / EDV-Übungen. Praktische Übungen sollen die Baustellenrelevanz verdeutlichen.
Wasserversorgungsnetze:
Übung 0: Ringnetzen ach Hardy Cross
Ringnetz / Doppeltes Ringnetz und Handout Powerpoint
Übung 1: Pumpenbemessung
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 2: Hochbehälter
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Aktuell nicht prüfungsrelevant:
Kanalisationsnetze:
Übung 0: Kanalnetze (Wiederholung / Angleichung Bachelorstudiengang)
vgl.Bachelor z.B. Aufgabe 1 (Kleines Baugebiet) Aufgabe / Lösung und Handout Powerpoint
Übung 3: Regenrückhaltebecken nach DWA A-117
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Übung 4: Regenüberlaufbecken nach DWA A-128 / 102)
Aufgabe/Lösung und Handout Powerpoint
Aktuell nicht prüfungsrelevant:
Grundstücksentwässerung: Bemessung u. Überflutungsnachweis
Kamalnetze: Summenlinienverfahren Zeitbeiwertverfahren mit Gl. 18 aus A118
Regenüberlauf nach DWA A-111
PC-Pool / Online mit Moodle:
EDV Übung 1: Wasserleitungsnetz-Berechnung mit EPANET / STANET
Hand-out für Übung 1, im PC-Pool
EDV Übung 2: Hydro-Dynamische Kanalnetzberechnung mit Kanal++ Dyna
Kanalplanung mit QGIS / Excel (vgl. Moodle-Kurs)
Hand-out für Übung 2, Teil "a" im PC-Pool, Teil "b" Online Video
EDV Übung 3: Pumpenauswahl (Hersteller) online oder mit einer Handy App (vgl. Moodle-Kurs)
Hand-out für Übung 3, Online Video
EDV Übung 4: Schmutzfrachtberechnung mit KOSIM (ITWH), Pollution Load Calculation (SWMM) (vgl. Moodle-Kurs)
Hand-out für Übung 4, Online Video
... Weitere EDV Optionen: Excel-/PDF-/Berechnungen (Eigene), WEB-Anwendungen (Hersteller)
Rohrstatik, Hydraulik, Kosten, RRB gem. A117, RÜB gem. A102, Grundstücksentw. nach DIN 1986-100, x-fach Ringnetze
Praktische Übungen:
Praxis Übung 1: Dichtheitsprüfung eines Kanalabschnittes
mit Wasser & Luft nach DIN EN 1610 mit MPG-Prüfgerät
Praxis Übung 2:: Grabenlose Leitungsverlegung eines Kabelschutzrohres DN 25
mit Erdrakete GRUNDOMAT 45
Praxis Übung 3: ....
... (MA)
...
Stand: 03/2025, Krü