Vorlesungen
Vorlesungsunterlagen
Die untenstehenden Vorlesungsunterlagen stellen ein Hand-Out der Powerpoint-Präsentationen dar und geben eine grundsätzliche Übersicht über die Lehrinhalte wieder. Sie ersetzen nicht den Besuch der aktuellen Vorlesungen / Übungen. Für die Vertiefung und zur Vorbereitung auf Prüfungen etc. wird die Verwendung von weiteren Informationen (z.B. Fachliteratur) empfohlen.
Die Vorlesungen im WiSe und im SoSe werden durch die Lernplattform Moodle unterstützt!
Siedlungswasser I – Grundlagen (Bachelor-PO 2022), Stand: 05.11.2024
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuellen Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 1: Übersicht / Geschichte
Vorlesung 2: Wasserbedarf
Vorlesung 3: Wasservorkommen_gewinnung_aufbereitung
Vorlesung 4: Wasserverteilung
Vorlesung 5: Rohrleitungsbau (Trinkwasser)
Vorlesung 6: Abwassermenge
Vorlesung 7: Planung Entwässerungsysteme
Vorlesung 8: Bemessung Entwässerungssysteme
Ergänzung zu Vorl. 7/8 bzw. Vorbereitung zur Übung: Kanalnetzplanung-/Berechnung
Vorlesung 9 :Rohrmaterialien, Querschnitte, Sonderbauwerke
Vorlesung 10: Bau + Betrieb von Kanalisationen
Vorlesung 11: Niederschlagsbewirtschaftung
Vorlesung 12: Grundstücksentwässerung
Abfalltechnik I – Grundlagen (Bachelor-PO 2013/ BPO 2022), Stand: 21.01.2025
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuelle Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 1: Übersicht
Vorlesung 2: Einführung „Einfälle statt Abfälle“
Vorlesung 3: Exkurs zu Prinzipien Umweltregelungen
Vorlesung 4: Abfallrecht
Vorlesung 5: Abfalleigenschaften
Vorlesung 6: Logistik
Vorlesung 7: Recycling und Verwertung
Vorlesung 8: Bauabfallrecycling
Vorlesung 9: Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung
Vorlesung 10: Kompostierungsanlagen
Vorlesung 11: Vergärungsanlagen
Vorlesung 12: MBA
Vorlesung 13: Thermik
Vorlesung 14: Deponietechnik
Abwassertechnik I – Grundlagen (Bachelor-PO 2013), Stand: 20.10.2022
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuellen Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 1: Übersicht
Vorlesung 2: Abwasser
Vorlesung 3: Planung Entwässerungsysteme
Vorlesung 4: Bemessung Entwässerungssysteme
Vorlesung 5: Abflussbildung
Ergänzung zu Vorl. 4/5 bzw. Vorbereitung zur Übung: Kanalnetzplanung-/Berechnung
Vorlesung 6: Kanalplanung, Kanalbau
Vorlesung 7: Bau + Betrieb von Kanalisationen
Vorlesung 8: Abwasserreinigung
Vorlesung 9: Niederschlagsbewirtschaftung_(a)
Vorlesung 10: Niederschlagsbewirtschaftung_(b)
Vorlesung 11: Wasserwirtschaft im Städtebau
Vorlesung 12: Grundstücksentwässerung
Vorlesung 13: Kosten der Abwasserbeseitigung
Wasserversorgung I – Grundlagen (Bachelor-PO 2013), , Stand: 20.10.2022
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuelle Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 1: Übersicht
Vorlesung 2: Wasservorkommen
Vorlesung 3: Wasserbedarf
Vorlesung 4a: Wassergewinnung
Vorlesung 4b: Wassergewinnung
Vorlesung 5: Wasseraufbereitung
Vorlesung 6a: Wasserverteilung / Rohrmarterialien
Vorlesung 6b: Wasserverteilung / Netzplanung
Vorlesung 6c: Wasserverteilung / Netzberechnung
Vorlesung 7: Rohrleitungsbau
Vorlesung 8: Kosten der Trinkwasserversorgung
Abwassertechnik II – Abwasserbehandlung (Bachelor-PO 2013), Stand: 17.09.2021
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuelle Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 0: Begrüssung / Übersicht
Vorlesung 1: Einführung Abwasserbehandlung
Vorlesung 2: Abwasserbeschaffenheit
Vorlesung 3: Recht, Anforderungen
Vorlesung 4: Grundlagen, Bemessung
Vorlesung 5: Mechanische Reinigung
Vorlesung 6: Grundsätzliche biologische Reinigung
Vorlesung 7: Phosphorelimination
Vorlesung 8. Varianten, Konstruktionen, technische Details
Vorlesung 9: Nachklärbecken
Vorlesung 10: Dezentrale Abwasserreinigung
Vorlesung 11: Reststoffe, Sand, Klaerschlamm
Wasserversorgung II – Wasseraufbereitung (Bachelor-PO 2013), Stand: 17.09.2021
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuelle Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 1: Einführung
Vorlesung 2: Recht
Vorlesung 3: Untersuchungsparameter
Vorlesung 4: Kalk-Kohlensäure, pH-Wert
Vorlesung 5: Überblick Aufbereitungsverfahren
Vorlesung 6: Mechanische Reinigung
Vorlesung 7: Flockung und Fällung
Vorlesung 8. Entsalzung
Vorlesung 9: Entsäuerung
Vorlesung 10: Enthärtung
Vorlesung 11: Enteisenung und Entmanganung
Vorlesung 12: Adsorption durch Aktivkohle
Vorlesung 13: Desinfektion von Trinkwasser
Vorlesung 14: Wasserwerke (Herstellung, Beispiele)
Vertiefung - Master
Leitungsinfrastruktur: (Master-PO 2013), Stand: 17.09.2021
Anm.: Untenstehende Skripte stellen den aktuelle Stand dar (vgl. laufender Moodle-Kurs).
Vorlesung 0: Begrüssung / Übersicht
Vorlesung 1: Wasserverteilung Hydraulische Grundlagen
Vorlesung 2: Berechnung Einzelstrang- und Verästelungsnetz
Vorlesung 3: Berechnung von Ringnetzen
Vorlesung 4: Pumpen in der Wasserversorgung
Vorlesung 5: Druckerhöhung / Druckminderung
Vorlesung 6: Wasserspeicher / Hochbehälter
Vorlesung 7: Allgemeine Anforderungen an Entwässerungsnetze
Vorlesung 8: Kanalnetzberechnung
Vorlesung 9: Sonderbauwerke der Mischkanalisation
Vorlesung 10: Abwasserhebung
Vorlesung 11: Kanalbetrieb / Dichtheit
Vorlesung 12: Kanalsanierung
Vorlesung 13: Abeitssicherheit
Vorlesung 14: Grundstücksentwässerung
Abfalltechnik: (Master-PO 2013/ MPO 2021), Stand: 21.01.2025
Vorlesung 0: Begrüßung + Übersicht Lehrstuhl
Vorlesung 1: Einführung Deponie, Mulitbarrierenkonzept
Vorlesung 2: Deponie als Reaktor, Wasser, Gas, Setzung
Vorlesung 3: Technische Abdichtungssysteme
Vorlesung 4: Deponiebau in Bildern
Vorlesung 5: Sickerwasser, Gasfassung, Betrieb, Nachsorge
Vorlesung 6: Nachnutzungsoptionen
Stoffkreislauf / Teil Görg: (Master-PO 2013)
Altlasten: (Master-PO 2013)
Etwaige Vorlesungsunterlagen werden zu gegebenem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.